Aktuelles aus der Zentrale des EMTV
Die Meisterschaft im Blick...
7. Spieltag der Jugendliga

Foto: Janne Eriksson (links) und Jannik Fürstenau (rechts) kämpfen weiterhin um die Tabellenführung.
(C: Acoll Eriksson)
Der aufmerksame Leser mag sich wundern, warum nach dem vierten Spieltag der Jugendliga, über den wir berichtet haben, gleich der siebte kommt. Was ist mit den anderen Spieltagen passiert?
Da sich die Jugendliga in ihrer allerersten Saison befindet und es organisatorische Schwierigkeiten gab, konnten nicht alle Vereine die vereinbarten Termine wahrnehmen. Betroffen waren auch unsere beiden Jugendspieler Jannik Fürstenau und Janne Eriksson. Da wir aktuell nur diese beiden Spieler aufstellen dürfen, können wir schon dann nicht antreten, wenn einer ausfällt. Aber es gab auch andere Gründe, die Verschiebungen notwendig machten.
Wie dem auch sei, am 25.03.23 waren die Jungs startklar und mit Bus und Bahn ging es nach Lübeck. Und dort mussten Jannik und Janne ein Mammutprogramm erledigen, denn es galt, so viele Spiele wie möglich zu absolvieren. Es wurde sogar eine Partie vorgezogen, was die Aufgabe nicht leichter machte. Hinzu kommt, dass alle anderen Jugendmannschaften mindestens die doppelte Anzahl an Spielern nach Lübeck schickten, sodass diese rotieren und dadurch längere Pausen zur Erholung einlegen konnten. Aber Jammern kommt für unsere Jugend nicht in Frage, im Gegenteil: ihr Motto war und ist Vollgas zu geben für das angestrebte Ziel, die Meisterschaft zu holen!
Der härteste und wie es aussieht einzige Konkurrent, die Falcon Boys aus Hattstedt, waren auch anwesend. Zum Showdown zwischen diesen beiden Mannschaften kam es aber noch nicht. Dennoch verfolgten beide Teams, was das jeweils andere machte und ob sich eines einen Patzer erlauben würde. Soviel vorweg: das ist nicht geschehen.
Unsere Gegner für diesen Spieltag waren USG Mini Mimimi, Junior Darts Animals, Young Walde I und II und Dart SV Juniors. Das bedeutete insgesamt 25 Spiele, wobei jeder insgesamt 15 Partien spielen musste (kein Rechenfehler, da neben den 10 Einzelpartien noch 5 Doppel zu spielen waren). Das ist ungefähr das Doppelte dessen, was man bei einem Turnier spielt, wenn man bis ins Finale kommt; und wer das schon einmal gemacht hat, weiß, wie anstrengend der Tag für unsere Jungs war.
Und was Jannik und Janne in Lübeck geleistet haben, kann nur mit Superlativen beschrieben werden. Am Ende des Tages wurden alle Gegner in Grund und Boden gespielt. Zweimal hieß das Endergebnis 4:1, dreimal sogar 5:0. Auch für die Statistikfreaks, die sich für Shortlegs, Highscores und Highfinishes interessieren, wurde einiges geboten. Jannik erspielte insgesamt 16 Bestleistungen, bei Janne waren es sogar 29. Damit haben sie diesen Spieltag, was die Statistik betrifft, absolut dominiert.
Somit haben die Krückau Wickies vor dem alles entscheidenden nächsten Spieltag, wo sie wieder fünf Partien spielen müssen, den zweiten Platz so gut wie sicher. Diesen würden sie nur dann abgeben, wenn sie vier der ausstehenden fünf Spiele verlieren und das andere Team, welches sie noch einholen könnte, ihre noch offenen acht Spiele gewinnen. Beides ist aber wenig wahrscheinlich.
Bevor es in Uetersen zur Entscheidung kommt, bleiben die Hattstedter Tabellenführer, da sie eine Partie mehr gespielt haben und auch bezüglich der Anzahl der gewonnenen Einzelspiele einen komfortablen Vorsprung besitzen. Unsere Jungs müssen daher auch am letzten Spieltag alles gewinnen, um die Meisterschaft erringen zu können. Spannender kann es nicht sein.
Aber wie auch immer der Titelkampf ausgehen wird, bleibt jetzt schon die Erkenntnis, dass die Elmshorner eine grandiose Saison gespielt haben. Und noch besser: es gibt auch im Nachwuchsbereich vielversprechende neue Talente, die den Weg zu uns gefunden haben. Der Jüngste von Ihnen, Thore, spielt erst seit ungefähr drei Monaten Darts und konnte in einem unsere letzten Trainings eine 100 checken über Triple 20 und Doppel 20 – so etwas würde ich in hundert Jahren nicht schaffen! Aber vielleicht ja der eine oder andere von euch, der sich bisher noch nicht getraut hat. Kommt gern vorbei, ihr seid herzlich willkommen!
von Leif Eriksson
Gegen den Tabellenführer gelingt fast die Sensation!
8. Spieltag für die EMTV Krückau Vikings


Foto: Die EMTV Krückau Vikings im umkämpften Spiel gegen den ISV 2.0
(C: Li-Mei Kölln)
Am 26.03.23 haben die Vikings den Tabellenführer aus Itzehoe, die Burning Flights, empfangen. Im Hinspiel gab es eine deutliche 2:20 Niederlage, die irgendwie relativiert werden sollte. Natürlich waren die Itzehoer der klare Favorit mit ihren wettkampferprobten und spielstarken Männern. Aber diesmal wollten die Vikings deutlich mehr Gegenwehr an den Tag legen – und das taten sie auch, und wie!
Für die Vikings waren Thorsten Jambor, Rüdiger Weide, Michael Busanny, Roman Israilow, Jochen Rodehau, Jannik Fürstenau und Janne Eriksson am Start. Wie in allen anderen Partien war auch diesmal die Devise, dass jeder spielen sollte. Diesmal wurde aber auch geguckt, wie sich das Spiel, welches wie immer über 22 Partien absolviert wurde, entwickelt. Immer wieder wurde besprochen, ob man vielleicht doch auf Sieg spielen könnte und man dann auf die derzeit spielstärksten Akteure dieses Tages zurückgreifen sollte. Letztendlich hat Jochen komplett auf seine Spiele verzichtet, seine Mannschaft aber bis zum Schluss unterstützt. Damit ist er mein persönlicher Held des Tages, weil es Größe bedeutet, auf diese Weise im Sinne der Mannschaft zu verzichten.
Und was sich an diesem Spieltag entwickelte, war wieder einmal Spannung pur, wie es aus meiner Sicht nur im Dart möglich ist. Bereits nach den ersten vier Einzelpartien war klar, dass sich die Vikings einiges vorgenommen hatten. 2:2 stand es nach dem ersten Block, womit wir schon genauso viele Siege eingefahren hatten wie im gesamten Hinspiel. Und es sollte bis zum Schluss eine ganz knappe Angelegenheit bleiben.
Nach 14 Spielen stand es immer noch unentschieden 7:7 und allmählich keimte Hoffnung auf, den ganz großen Coup landen zu können. Danach gingen dann leider die nächsten beiden Einzel an die Itzehoer, was ihnen etwas Luft verschaffte. Aber in trockenen Tüchern war die Sache immer noch nicht, denn anschließend ging es wieder hin und her. Nach 20 Spielen stand es 11:9 für den Favoriten aus Itzehoe, die damit mindestens ein Unentschieden erreicht hatten. Erst die letzten beiden Spiele sollten die Entscheidung bringen. Thorsten „Thorti“ Jambor musste gegen Sören Peters spielen, Jannik „The Ram“ Fürstenau bekam es mit Eric Dubbe zu tun. Wahrlich keine leichten Aufgaben und es mussten dringend zwei Siege her. Beide Vikings haben alles gegeben und waren ihren Gegnern ebenbürtig. Jannik konnte nach 0:1 Rückstand sein Spiel tatsächlich noch gewinnen, was gegen Eric nicht so leicht ist (dieser war beim letzten RLT im Finale!). Im letzten Spiel musste sich Thorti dann leider Sören nach 1:0 Führung mit 1:2 geschlagen geben.
Am Ende wurde es ein überaus knapper Erfolg für die Burning Flights, die sich mit 12:10 gegen die Krückau Vikings durchsetzen konnten und damit Erster der Kreisliga Süd bleiben. Nichtsdestotrotz hat sich unsere Mannschaft teuer verkauft und waren insgesamt betrachtet auch mindestens gleich stark. Wie immer haben die Checkouts das Spiel entschieden und da waren die Itzehoer einen Hauch besser. Ein Blick auf die Averages zeigt ein etwas anderes Bild. Wenn es allein danach gegangen wäre, hätte es am Ende 11:11 gestanden. Was die Bestleistungen betrifft, so stand es sogar 13:12 für die Vikings. Man sieht – hier war alles möglich.
Mit dieser beeindruckenden Vorstellung können wir mit Vorfreude auf die kommenden Aufgaben schauen. GO, Vikings, GO!!!
Gespielt haben:
Thorsten Jambor
Michael Busanny
Rüdiger Weide
Roman Israilow
Janne Eriksson
Jannik Fürstenau (Teamkapitän)
von Leif Eriksson
Sportlerehrung 2023 - Schwimmen

Broschüre der Stadt Elmshorn
Am 31.März 2023 fand in der Fritz-Thiedemannhalle in Elmshorn die traditionelle Sportlerehrung statt.
Auch in diesem Jahr waren die Schwimmer wieder stark vertreten. 14 Schwimmerinnen und Schwimmer der EMTV Schwimmabteilung
wurden durch die Stadt Elmshorn für Ihre Leistungen geehrt.
Die Bilanz war herausragend: Insgesamt können sich die Schwimmer des Elmshorner MTV über 84 Titelerfolge freuen.
weitere Infos: externer Link EMTV-Schwimmen
Elmshorner checken auch auf nationalem Niveau!
2. Heide-Cup des DDV

Foto: Janne Eriksson nach einen umkämpften Halbfinale auf dem 3. Platz
(C: Leif Eriksson)
Vom 17. – 19.03.2023 fand in Uelzen der 2. Heide-Cup statt. Am ersten Tag wurde ein Warm-Up-Turnier gespielt, wo bereits die ersten Dartspieler aus ganz Deutschland ein wenig Wettkampfluft schnuppern konnten. Am Samstag fanden die offiziellen Ranglistenturniere des DDV statt (Herren, Damen, Junioren und Juniorinnen), am Sonntag sollten dann noch einmal die Damen und Herren Gelegenheit haben, ihre beste Spielerin bzw. ihren besten Spieler zu ermitteln.
Da Niedersachsen praktisch gleich um die Ecke liegt, waren natürlich auch einige Spieler aus Schleswig-Holstein am Start und in allen Wettkämpfen vertreten. Aber auch die anderen Landesverbände waren anwesend und sollten letztendlich die wesentlichen Akzente setzen. Denn wenn der DDV als Dachverband zum Turnier ruft, dann lassen sich auch Spieler blicken, die PDC-Turniere spielen oder an der Q-School teilgenommen haben (dort kann man sich eine Tour-Card der PDC erspielen). Auch Teilnehmer von Jugendweltmeisterschaften wurden gesichtet. Alles in allem also ein erlesenes Feld von Spielern, die das Dartspiel beherrschen.
Drei Elmshorner waren auch mit dabei, um der deutschen Dartszene zu zeigen, dass im hohen Norden ein guter und gepflegter Dart gespielt wird. Tim-Oliver Jahr („OJ“), seine Frau Sandra und unser Jugendspieler Janne Eriksson ließen es sich nicht nehmen, sich mit den Besten der Besten zu messen.
Sowohl am Samstag als auch am Sonntag haben sich alle drei für die jeweiligen Turniere angemeldet, wobei Janne am Sonntag natürlich das Herren-Turnier bestreiten musste. Auf ihn möchte ich mich auch konzentrieren, da er nun einmal unseren Verein repräsentiert.
Da bei der Gruppenauslosung darauf geachtet wurde, möglichst Spieler aus unterschiedlichen Landesverbänden zusammenzuführen, war es für alle Schleswig-Holsteiner Spieler eine große Wundertüte, wer einem da als Gegner gegenüberstehen sollte. Janne bekam es in seiner Gruppe mit vier Spielern zu tun, von denen er nur einen kannte: Kimi Seemann, ein 16-jähriger Spieler aus Bayern, den er von einer Online-Liga kennt. Leider hat er ihn nicht in bester Erinnerung, denn „The Gerät“ (so nennt sich Kimi) gehört zu den besten Spielern dieser Liga und hat Janne auch schon eine böse Niederlage beschert.
Bereits die ersten Gruppenspiele zeigten, welches Potenzial die Spieler aus Jannes Gruppe haben und auch der Blick auf die anderen Gruppen, in denen sich u.a. Erik Löptin und Florian Dunkel tummelten, ließen erkennen, dass es unsere Jugend nicht leicht haben würde, bei diesem Turnier mitzuhalten.
Diese Vermutung war zwar berechtigt, die Resultate zeigten aber schließlich, dass auch die Spieler aus unserem Land ein kräftiges Wörtchen mitreden können – und konnten!
Am Ende der Gruppenphase hatten Erik und Janne jeweils alle (!) Gruppenspiele für sich entscheiden können und dabei insgesamt nur je zwei Legs abgeben müssen. Kimi wurde von Janne mit 3:0 besiegt, womit er sich zum richtigen Zeitpunkt angemessen für seine Niederlage revanchieren konnte. Zusätzlich erreichte Florian Dunkel den zweiten Platz in seiner Gruppe und konnte sich damit für die KO-Phase qualifizieren. Bei den Juniorinnen kam Lea Böttcher weiter. Soviel vorab: am Ende wurde sie fantastische Dritte!
Auch wenn „nur“ 20 Spieler angemeldet waren – wer hier was mit nach Hause nehmen wollte, der musste schon Bestleistungen zeigen. Leider traf bereits in der ersten KO-Runde Erik auf Florian, sodass sich mindestens ein Schleswig-Holsteiner verabschieden musste. Auf der anderen Seite: der Gewinner hatte einen Platz auf dem Treppchen sicher. Etwas überraschend, aufgrund der gezeigten Leistung aber verdient, konnte sich Florian durchsetzen. Am Ende sollte es dann auch der dritte Platz bleiben, den er mit dem Sieg bereits sicher hatte.
Janne bekam es mit Ben Matteo Gottschalk zu tun, einem verbissenen, sehr guten und konzentriert spielenden Darter aus dem Landesdartverband Hamburg. Diesen konnte Janne nach umkämpften Legs mit 4:2 niederringen, nachdem er bereits mit 1:2 zurück lag und Ben Matteo ein Leg mit 112 Rest checken konnte. Damit stand fest: drei Spieler des SHDV haben das Podium erreicht!
Im Halbfinale traf Janne auf Felix Spieckermann aus dem Berliner Dartverband. Dieses Spiel entwickelte sich zu einem echten Drama auf hohem spielerischen Niveau. Auch hier lag Janne zurück, diesmal sogar mit 1:3, konnte dann aber das Spiel drehen und hatte beim Stand von 4:3 einige Matchdarts. Leider konnte er nicht einen davon verwandeln und Felix glich zum 4:4 aus. Im Decider konnte Janne erneut davonziehen und hatte wieder Matchdarts. Aber irgendwie wollte das Glück nicht mit dem Tüchtigen und dem Spielstärkeren sein. Nach einem wirklich sehenswerten und packenden Spiel musste sich der letzte Spieler des SHDV aus dem Turnier verabschieden, konnte sich dabei aber auch eine der begehrten Trophäen sichern. Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg, der sich natürlich auch an die anderen beiden Akteure richtet.
Im Finale gewann übrigens Tim Wild klar mit 6:1 gegen Felix.
Am nächsten Tag wurde es dann noch einmal deutlich härter für unseren Jugendspieler. Als einer von 149 Teilnehmern ging es erst einmal in die Gruppenphase. Irgendein Gruppengegner bekannt? – Fehlanzeige. War vielleicht auch besser, denn so musste sich Janne auch keine Gedanken machen, in welcher Liga die jeweiligen Spieler ihr Unwesen treiben. Als Gruppenerster und mit Siegen in allen Spielen zog er jedenfalls souverän in die KO-Phase ein.
Im ersten KO-Spiel traf er auf einen Spieler, der keinem Verband angehört und es trotzdem geschafft hatte, sich ins Hauptfeld zu spielen. Dort musste er dann erfahren, wozu unser Spieler imstande ist. Mit 4:1 ließ Janne ihm keine wirkliche Chance.
Und dann kam ein Gegner, der alles andere als ein Unbekannter ist: Christopher Toonders. Dieser Spieler bringt einiges an PDC-Tour-Erfahrung mit: 2x Development Tour, Teilnahme an der World Youth Championship, Super League Darts Germany und Teilnahme an der Q-School. Oder anders ausgedrückt: ein Spieler, der gegen Janne einen ungefährdeten Sieg einfahren sollte. Letztendlich war das Ergebnis dann auch so wie erwartet bzw. befürchtet. Mit 4:0 setzte sich der haushohe Favorit durch. Aber ganz so souverän, wie es klingt, war es gar nicht. Im Average lagen beide Spieler nur einen Punkt auseinander, beide Spieler erzielten je eine Bestleistung (Janne eine 180, Christopher ein 18-Dart Shortleg) und in allen Legs hatte Janne die Möglichkeit zu checken (hier ging leider nichts mehr zusammen; zu anstrengend waren die beiden Turniertage). Es war zwar die schwächste Leistung, die Christopher an diesem Tag zeigte, aber auch Janne kann ja durchaus mehr. Am Ende war es nur vom Ergebnis her eine klare Angelegenheit bei dieser knappen Kiste.
Janne wurde in diesem Spitzenfeld sage und schreibe 17. und damit zusammen mit Pascall Meier, der ebenfalls 17. wurde, der beste Darter aus Schleswig-Holstein. Selbst Karsten Koch, u.a. mehrfacher Deutscher Meister und darüber hinaus ein wirklich sympathischer Zeitgenosse, konnte keinen besseren Platz ergattern.
Ach ja: Christopher Toonders gewann schließlich das Turnier. Und gegen einen Turniersieger darf man hoch erhobenen Kopfes verlieren.
Dies war nur ein einmaliger Ausflug. Die Konzentration richtet sich nun wieder auf die kommenden Aufgaben, die den Krückau Vikings und den Wickies bevorstehen. Game on!
von Leif Eriksson
6. Ranglistenturnier in Risum-Lindholm
Ein etwas anderer Bericht

Foto: Die Top 3 der Jugend bei der Siegerehrung
(von links: Nicardo, Janne, Josse)
C: Jannik Fürstenau
Es ist Sonntag, 6:20 Uhr. Während die Akteure des heutigen Tages langsam aus den Betten steigen, fasse ich kurz zusammen, was gestern bei den Open geschehen ist. Elmshorner waren diesmal nicht dabei, sodass ich nur auf die Besonderheiten eingehe. Aus meiner Sicht die erste erwähnenswerte Überraschung: Tony Hübner, einer der besten Spieler Schleswig-Holsteins, der sich auch schon in die Siegerlisten der Ranglistenturniere eintragen durfte, konnte keinen der ersten beiden Plätze seiner Gruppe erreichen und schied auch in der Trostrunde relativ früh aus. Am Ende reichte es nur zu Platz 81 (194 Teilnehmer waren am Start), was sicherlich hinter seinen Erwartungen liegen dürfte. Dart ist und bleibt tagesformabhängig, und diesmal sorgten eben andere Spieler für die Schlagzeilen. Allen voran Andreas Petereit, der im Finale Eric Dubbe knapp mit 6:5 besiegen konnte. Keine Frage, beide exzellente Dartspieler, aber dennoch nicht unbedingt diejenigen, die man im Finale erwarten konnte. Im Verlauf des Turniers zeichnete sich aber ab, dass sie weit vorn würden mitmischen können, und es verwundert nicht, sie auch bei den erzielten Bestleistungen für Highfinishes, Highscores und Shortlegs auf den ersten beiden Plätzen wiederzufinden. Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg!
6:34 Uhr. Unsere beiden Stammspieler, was die Ranglistenturniere betrifft, werden bald ihre letzten Vorkehrungen treffen. Sind die Taschen vollständig gepackt, sind genug Ersatzteile dabei? Jannik Fürstenau und Janne Eriksson werden erneut versuchen, ihre Leistungen vom letzten Turnier zu bestätigen. Ein schwieriges Unterfangen, denn die Konkurrenz scheint noch einmal eine Schippe draufgelegt zu haben. Josse Krabbenhöft, gegen den Janne beim letzten Mal eine deutliche Niederlage einstecken musste, hat bereits gestern gezeigt, dass ein angestrebter Turniersieg nur über ihn möglich ist. Er wurde gestern bei den Open 9. (!) und musste sich erst im Achtelfinale dem späteren Erstplatzierten knapp mit 2:3 geschlagen geben. Auch in puncto Bestleistungen bestätigt ein 8. Platz seine Favoritenrolle. Für Jannik wird es sogar noch schwerer, denn die Teilnehmerliste ist wieder einmal exquisit. Ganz Elmshorn drückt euch die Daumen, Jungs!
8:44 Uhr. Hatte kurzen Kontakt zu Jannik und Janne, die jetzt auf dem Weg sind. Beide sind hochmotiviert und konnten in den vergangene Tagen bereits Selbstvertrauen tanken. Jannik hat tags zuvor mit den Vikings einen wichtigen Sieg in der Liga einfahren können, Janne hat in dem hochkarätig besetzten Jackpot-Turnier der USG Uetersen am Freitag Phil Schawaller (spielt in der Landesliga) und Rico Wengatz (SC Eilbek, 2. Bundesliga) niederringen können. Für die beiden Elmshorner heißt es also nicht nur dabei sein ist alles; die haben was vor.
11:04 Uhr. Das Herrenturnier hat begonnen. Janniks Gegner: Mathias Haagen, Ralf Schlüter und Thomas Schoof. Keine leichte Aufgabe für den Kapitän der Krückau Vikings, es hätte aber auch schlimmer kommen können. Härtester Brocken dürfte Mathias Haagen sein, der gestern bei den Open 9. wurde, im Moment aber gegen Thomas Schoof mit 0:1 zurückliegt. Jannik hat alles im Blick – er schreibt das Spiel. Janne greift ab 12 Uhr ins Geschehen ein.
11:11 Uhr. Schoof gewinnt mit 2:0. Beide Spieler zeigten Schwächen beim Checken und vergaben reihenweise Leg- bzw. Matchdarts. Und jetzt muss Jannik gegen Ralf Schlüter zeigen, aus welchem Holz er geschnitzt ist. Auf geht’s!
11: 17 Uhr. Starker Legbeginn von Jannik. Hinten raus wurde es aber etwas eng und einige Checkouts wurden liegengelassen. Dennoch die Führung!
11:22 Uhr. Mit einem Average von 47 gewinnt Jannik das Spiel und muss gleich wieder ran. Gegner jetzt: Mathias Haagen. Da wird er besser spielen müssen, wobei auch sein Kontrahent noch Luft nach oben hat. Guter Start! Haagen beginnt mit 21, Jannik zimmert eine 140 ans Board und lässt eine 85 folgen. Und noch eine 100. Es läuft richtig gut. Nach 12 Darts ist er im Checkout-Bereich. Jetzt noch 90 Rest. Haagen ist bei 291. Jetzt sind es noch 50. Hoffentlich klappt das Doppel jetzt besser… 16 und: Check - 1:0!
11:26 Uhr. Jannik beginnt mit 25, Haagen kann sich mit 43 aber nicht absetzen. Die nächsten beiden Durchgänge gehen klar an Jannik, auch der dritte; es sieht gut aus. 98 Rest, Haagen steht bei 231. Starke 66 von unserem Kapitän, doch er lässt drei Matchdarts liegen. Haagen ist noch nicht im Checkout-Bereich. Und jetzt ist es amtlich! Jannik gewinnt auch das zweite Spiel und kann für die KO-Phase planen. Er kann nicht mehr von einem der vorderen beiden Plätze verdrängt werden. Haagen ist raus aus der Hauptrunde. Wer hätte das gedacht?
11:39 Uhr. Schoof gewinnt mit 2:0 gegen Schlüter. Sein Average ist zehn Punkte höher als der seines Gegners, der Sieg mehr als verdient. Nun muss Haagen zeigen, dass er ein guter Spieler ist und dürfte gegen Schlüter normalerweise keine großen Probleme haben. Bereits jetzt ist klar: Jannik und Thomas Schoof erreichen die Hauptrunde. Im gleich folgenden Gruppenspiel entscheidet sich, wer erster und wer zweiter wird.
11:48 Uhr. Mit 2:0 und einem um fast 20 Punkten höheren Average gewinnt Haagen problemlos sein letztes Gruppenspiel. Jetzt geht es für Jannik um den Gruppensieg. Zeig, was du drauf hast!
11:51 Uhr. Das Spiel beginnt. Schoof hat Anwurf und legt wirft gleich eine 77. Jannik bleibt mit 60 dran und wirft danach ein 140! Jetzt auch eine 140 von Schoof. Die beiden schenken sich nichts. Schoof erreicht als Erster den Checkout-Bereich und hat noch 60 Rest. Bei Jannik sind es noch 96. Schoof kann nicht checken, auch Jannik lässt was liegen. Schoof kann 20 nicht checken, Jannik lässt 40 stehen. Die nächste Chance nutzt Schoof zum 1:0. Der wirft zu Beginn gleich mal eine 180. Kein guter Zeitpunkt, aber Glückwunsch zum Maximum. Jetzt hat Schoof über 200 Punkte Vorsprung. Das wird eng, zumal Jannik ordentlich Punkte liegen lässt. Jetzt sind es noch 54 Punkt für Schoof – und dann ist es passiert. Jannik verliert das letzte Gruppenspiel mit 0:2 und wird zweiter in seiner Gruppe. Bis zum Start der KO-Phase dauert es noch eine Weile.
11:58 Uhr. Gleich beginnt das Turnier der Jungen. Noch sind die Gruppen nicht ausgelost. Wer wird in Jannes Gruppe sein? Gleich einer von den schweren Brocken? Gut möglich…
12:00 Uhr. Die Gruppen sind ausgelost. Janne bekommt es mit Paul Herdeegen, Mick Noetzel und Jorve Tramm zu tun und muss gleich das erste Spiel bestreiten.
12:07 Uhr. Janne beginnt verhalten gegen Paul Herdeegen, hat aber einen leichten Vorsprung. Und jetzt nagelt er eine 168 ans Board. Wahnsinn! Nach 15 Darts 40 Rest. Das könnte ein mega Einstand werden. Nach 18 Darts ist der erste Durchgang in trockenen Tüchern. Im zweiten Leg ist es ausgeglichen auf hohem Niveau. Langsam setzt sich Janne ab und hat noch 200 Rest. Eine 135 bringt ihn in den Checkout-Bereich. Nach 17 Darts ist es geschafft. Mit einem Average von 85,9 (!) lässt er seinem Gegner keine Chance.
12:13 Uhr. Auf einem anderen Platz muss der Mitfavorit Nicardo Pieper ganz schön kämpfen. Soeben hat er ein Leg gegen Niklas Brömme abgeben müssen, der auch im Average höher liegt. Bahnt sich hier eine kleine Sensation an?
12:17 Uhr. Am Ende setzt sich doch der Favorit durch. Das erste Spiel von Josse Krabbenhöft steht derweil noch aus. Fakt ist aber, dass Janne bisher die größte Duftmarke hinterlassen hat.
12:22 Uhr. Erik Löptin greift ins Geschehen ein und spielt gegen Luca Bluhm. Beide spielen eine ordentliche Partie, auch wenn sie nicht ansatzweise so aufdrehen wie Janne in seinem Auftaktmatch. Und gleich wird Josse gegen Christian Hansen antreten, dessen Spielstärke unbekannt ist.
12:27 Uhr. Jannes zweites Spiel wird angezeigt. Es dauert noch einen Augenblick, bis die Partie startet. Wird er so furios wie beim ersten Auftritt spielen?
12:29 Uhr. Es beginnt. Nach einer 43 lässt Janne eine 93 folgen. Mick kann nicht kontern und Janne legt eine 99 nach. Jetzt noch eine 125 – er hat offensichtlich gut gefrühstückt. Mick spielt gut mit, kann aber dem Scoring kaum etwas entgegensetzen. Janne kann die 20 nicht checken und plötzlich ist Mick an ihm dran. Jetzt hat es doch geklappt. Puh, das wurde nochmal richtig spannend. Mick startet das zweite Leg mit einer 100, Janne antwortet mit einer 83. Beide sind jetzt fast gleichauf. Das Ding ist noch nicht gelaufen. Jetzt hat Mick einen leichten Vorteil. Janne verliert ein wenig den Anschluss, kommt aber mit einer 85 nochmal ran. 140 Rest bei Janne, Mick hat 97. Nun liegt Janne etwas vorne, aber es bleibt umkämpft. Und mit dem letzten Dart checkt er 55 Rest. 2:0 – Sieg für Janne!
12:37 Uhr. Josse spielt erwartungsgemäß stark auf und hat gegen Christian Hansen das erste Leg gewonnen. Auch im zweiten Leg sieht alles nach einem klaren Sieg aus, auch wenn er jetzt etwas Probleme beim Checkout hat. Erst nach über 40 Darts checkt Josse zum 2:0. Das war noch nicht so souverän, wie es erwartet wurde.
12:49 Uhr. Die Favoriten haben Pause. Nur Erik Löptin spielt gerade, wird es aber mit der bisher gezeigten Leistung schwer haben, gegen Nicardo, Josse oder Janne bestehen zu können. Aber warten wir es ab. So ein Turnier hat seine eigenen Regeln und nicht immer gewinnt der Spielstärkste.
12:58 Uhr. Jannes letztes Gruppenspiel steht an. Auf dem Papier dürfte er gegen Jorve Tramm keine Schwierigkeiten haben. Schauen wir mal. Das Ausbullen wenigstens geht an Jorve, der aber mit einer 7 startet. Janne knallt erstmal eine 136 ans Board. Die nächsten beiden Durchgänge sind eher durchwachsen, aber Jorve kommt trotzdem nicht heran und kassiert eine 86, gefolgt von einer 98. Nach 18 gespielten Darts verbleiben 56. Jorve ist noch nicht im Finishbereich. Und dann ist das erste Leg gewonnen! Auf den anderen Plätzen bereiten sich Nicardo und Josse auf ihre Spiele vor. Und da ist sie! Die erste 180 von Janne. Das hat mal gesessen. Und mit einer 100 hinterher ist er auf dem besten Wege, ein weiteres Shortleg zu fabrizieren. Aber er lässt die 32 liegen. Jetzt sind es noch 8, aber keine Panik: Jorve hat noch über 200 Punkte Rest. Und dann ist es vorbei. Mit einer weißen Weste beendet Janne die Gruppenphase als Erster. Bleibt zu hoffen, dass er nicht zu früh in der KO-Phase auf Nicardo oder Josse trifft.
13:06 Uhr. Die beiden anderen Favoriten spielen gut und werden ihre Partien voraussichtlich gewinnen. Aber irgendwie spielen sie noch mit angezogener Handbremse. Besonders Nicardo hat nicht seinen besten Tag erwischt. Bisher zumindest.
13:08 Uhr. Josse gewinnt mit 2:0 und einem Average von unter 60. Gut, sehr gut sogar, denn wir sind hier bei den Junioren, aber gegen Janne muss auch er heute sein A-Game auspacken.
13:10 Uhr. Jannik wird sich noch gedulden müssen, bis es für ihn weitergeht.
13:12 Uhr. Janne spielt bisher ein Turnieraverage von über 71 und führt alle Statistiken überlegen an. Die Frage ist, ob er dieses hohe Niveau wird halten können. Bald wissen wir mehr. Jetzt hat auch Nicardo sein Spiel gewonnen. Die Favoriten bestimmen das Spielgeschehen.
13:19 Uhr. Jetzt heißt es auch für Janne abwarten und Tee trinken. Einige Gruppen hängen ziemlich hinterher. Hoffentlich kann er seine gute Form aufrecht erhalten.
13:38 Uhr. Das Herrenturnier geht in die KO-Phase. Jannik bekommt es im ersten Spiel mit Jan Johannsen zu tun, der seine Gruppe mit zwei Siegen und einer Niederlage als Erster beendet hat. Noch sind aber keine Spiele angezeigt.
13:46 Uhr. Erik, Josse und Nicardo spielen jetzt gleichzeitig in ihren jeweiligen Gruppen. Nicardo hat sein erstes Leg gewonnen, Eriks seines verloren. Josse hat sein erstes Leg soeben mit 20 Darts erfolgreich beendet. Nicardo gewinnt unspektakulär mit 2:0, während Erik den Ausgleich schafft. Dabei musste er einige Matchdarts abwehren. Josse gewinnt ebenfalls mit 2:0 und darf weiter das Unternehmen Titelverteidigung in Angriff nehmen. Da seine Gruppe mit drei Teilnehmern die kleinste ist, spielen sie zwei Durchgänge. Das habe ich vorher auch noch nicht gesehen, erscheint mir aber sinnvoll, um die Wartezeit zu verkürzen.
13:57 Uhr. Josse gewinnt gegen Niklas Mohr mit einem Average von über 73. Das werden spannende KO-Spiele!
14:05 Uhr. Janniks erstes KO-Spiel steht auf der Anzeige. Jetzt gilt es alles abzurufen, was es abzurufen gibt. Lass es krachen, Kapitän!
14:10 Uhr. Jannik beginnt mit einer 22 und wirft danach eine 26. Da muss mehr kommen. Jan Johannsen ist schon mit fast 140 Punkten Vorsprung in Führung gegangen. Wird Jannik das Leg noch zu seinen Gunsten drehen können? Seine 100 werden mit einer 85 beantwortet. Aber noch eine 100! Und jetzt nur noch 40 Rest – die er aber nicht abarbeiten kann. Johannsen hängt bei 78 fest. Und erneut kann Jannik den Sack nicht zu machen. Nächster Anlauf – 10 Rest. 52 bei Johannsen, der 20 nicht checken kann. Ein hin und her, als wollten sie beide nicht gewinnen wollen. Johannsen 2, Jannik 5. Und dann kann Johannsen zum 1:0 checken. Schade, da war mehr drin. Im zweiten Leg leichter Vorteil für Johannsen, der aber nur eine 45 wirft. Jannik kann das leider nicht nutzen und der Vorsprung vergrößert sich. Das geht gerade viel zu schnell. Johannsen im hohen Finishbereich, Jannik noch deutlich entfernt. Johannsen wieder bei 2 Rest, Jannik kommt näher. Jetzt noch 25. Und wieder ist es ein hin und her.
14:19 Uhr. Die KO-Phase der Jungen beginnt. Janne muss zuerst gegen Tim-Luca Hamann spielen. Jannik hat derweil den Ausgleich geschafft, muss aber im dritten Leg wieder einem Rückstand hinterherlaufen. Johannsen tastet sich langsam wieder ans Madhouse heran, während Jannik noch 40 stehen hat. Johannsen checkt die 4 nicht, Jannik seine 32 nicht. Er hat noch 9 Rest. Und dann checkt Jannik, weil Johannsen einfach das Ziel nicht trifft.
14:24 Uhr. Die ersten KO-Spiele der Jungen werden angezeigt, doch hier geht es gerade in die entscheidende Phase. Beide Spieler werfen immer mal wieder eine 100 und erneut liegt Johannsen vorn. Wird er diesmal das Doppel treffen? 40 Rest, Jannik liegt weit zurück. Das gibt’s doch nicht – er trifft das Doppel nicht. Und Jannik kommt wieder heran. Madhouse für Johannsen. Er scheint nicht zu wollen oder nicht zu können. Bei Jannik bleiben 40 stehen – aber auch er kann nicht ausmachen. Und nun macht Johannsen den Deckel drauf. Was für ein Pech. Auf geht’s in den Decider. Noch kann sich keiner entscheidend absetzen. Johannsen wirft eine 11. Die Chance für Jannik. Mit 57 kommt er als erster in den Checkout-Bereich. 56 Rest für Jannik, Johannsen hat noch 127. Check!!! Jannik gewinnt das Spiel und zieht in die nächste Runde ein. Glückwunsch, damit ist er mindestens 17. Sein nächster Gegner: Marco Timmermann.
14:32 Uhr. Janne wird, sofern er die ersten beiden Spiele in der KO-Phase gewinnen sollte, im Halbfinale auf Erik oder Josse treffen. Nicardo hat diesmal das etwas leichtere Tableau erwischt, hat aber sein erstes Leg gegen Niklas Mohr verloren. Josse, Erik und Janne spielen etwas später.
14:37 Uhr. Langsam wird es unübersichtlich, da Jannik gleich sein nächstes Spiel bestreiten muss, parallel aber auch Spannendes bei den Jungen passiert. Nicardo muss nämlich arg kämpfen, auch wenn er soeben den Ausgleich geschafft hat.
14:39 Uhr. Janniks Spiel hat begonnen. Was macht der denn? Haut mal eben eine 180 raus! Aber hossa, Kollege, das war mal ne Ansage! Aber Timmermann ist leider ein extrem starker Gegner und kann das erste Leg für sich verbuchen. Schade, aber die 180 bleibt!
14:41 Uhr. Nicardo ist wieder in der Spur und führt mit 2:1.
14:42 Uhr. Timmermann zieht etwas davon und hat noch 124 Rest. Jannik muss sich ganz schön strecken, wenn er das noch gewinnen will. Jannik wirft noch eine gute 85, aber Timmermann hat kein Problem, seine 16 zum 2:0 zu checken. Jetzt wird es richtig eng für Jannik. Komm, gib nochmal alles!
14:45 Uhr. Nicardo gewinnt, hat aber mehr Mühe als erwartet.
14:46 Uhr. Timmermann steht kurz vor dem Sieg, auch wenn eine Restchance besteht. Kaum gesagt, da ist es passiert. Jannik ist leider gegen einen zu starken Gegner ausgeschieden, aber 17. Platz ist mehr als respektabel. Ein gutes Turnier, Kapitän!
14:47 Uhr. Jannes Spiel beginnt gleich. Das Timing der beiden Elmshorner ist perfekt aufeinander abgestimmt. Er beginnt mit einer 81 und lässt eine 99 und eine 100 folgen. Tom-Luca liegt weit zurück. 156 Rest bleiben noch stehen. Theoretisch kann man die checken… aber 57 Rest ist auch stark. Nach 25 Darts checkt er die 16 und geht verdient in Führung. Das zweite Leg geht etwas langsamer vonstatten, aber Janne liegt leicht vorn, obwohl er gegen den Anwurf spielt. Mit einer 7 wird Tom-Luca nichts ausrichten können, zumal Janne mal eben eine 99 ans Board bringt. Etwas Double-Trouble bei Janne, der 10 stehen lässt, nachdem er zuvor schon die 40 nicht checken konnte. Und jetzt ist Tom-Luca mit 40 Rest dabei – und kann diese checken. Das war so nicht zu erwarten. Hoffentlich nur eine kurze Konzentrationsstörung. Jetzt kann sich aber Tom-Luca etwas absetzen. Und schon ist die Führung wieder dahin. Beide scheinen etwas nervös zu sein, liefern aber dafür eine spannendes Spiel. Janne ist jetzt bei 113, Tom-Luca bei 120. Starke 81 bringen Janne in eine gute Position, doch er kann die 32 nicht checken. Der Gegner hat gefährliche 59 Rest – aber mit dem letzten Dart bringt Janne das Leg nach Hause. Aber in Sicherheit darf er sich nicht wiegen, denn Tom-Luca bleibt ihm auch im vierten Leg auf den Fersen und geht jetzt sogar leicht in Führung. Keiner kann sich entscheidend absetzen, aber Janne liegt etwas zurück. Jetzt bräuchte er mal eine gute Aufnahme. 170 Rest. Und die checkt er fast – trifft leider nur das Single-Bull. So ein Pech. 8 Rest. Komm, Janne, mach es! 2 lässt er stehen. Das ist nicht gut. 42 Rest bei Tom-Luca. Die kann er nicht checken. Und dann schafft Janne es doch und zieht in die nächste Runde ein. Das war knapper als erwartet und erhofft. Und sein nächster Gegner steht auch schon fest: Moritz Twillemeier, gegen den er das zeigen muss, was er wirklich kann.
15:06 Uhr. Josse und Nicardo bestreiten gleich ihre nächsten Spiele, wobei Nicardo schon eine Runde weiter ist. Hier werde ich es beim Resultat belassen.
15:11 Uhr. Erik gewinnt ohne echte Gegenwehr locker mit 3:0 gegen Luca Brodersen. Dort trifft er vermutlich auf Josse. Ein erster Showdown dieses Tages beim Jungenturnier und die Gewissheit, dass einer der Favoriten diesmal das Podium verpassen wird.
15:20 Uhr. Josse gewinnt 3:0 gegen Niklas Brömme und trifft wie zu erwarten auf Erik. Nicardo hat ebenfalls die nächste Runde erreicht und wir nähern uns der Entscheidung. Janne spielt gleich gegen Moritz. Auch für ihn geht es jetzt darum, das Podium zu erreichen.
15:22 Uhr. Das Spiel beginnt. Janne hat Anwurf, was ein kleiner Vorteil ist. Die erste hohe Zahl wirft Moritz, der damit in Führung geht. Janne hat dem noch nichts entgegenzusetzen. Der Abstand vergrößert sich etwas, auch wenn Moritz jetzt eine 9 wirft. Janne kann aber mit einer 44 nicht kontern. Jetzt haut er aber eine 140 raus – verlernt hat er es nicht. 16 Rest, bei Moritz 160. Die ersten drei Legdarts gehen daneben und auch die nächsten drei wollen nicht ins Ziel. Jetzt hat es aber geklappt und Janne geht mit 1:0 in Führung. Das zweite Leg geht verhalten los, diesmal liegt Janne leicht vorn. Die 98 tun gut, zumal Moritz nur eine 26 wirft. Ausruhen kann sich Janne aber nicht, doch der 97 von Moritz lässt Janne eine 93 folgen. Beide Spieler werfen nun besser. Moritz kann 57 checken und gleicht aus. Und was macht Janne? – er haut die nächste 180 raus! 170 Rest bei Janne, 255 bei Moritz. 127 – das war stark. Jetzt den Sack zumachen, Janne! 8 Rest, Moritz ist weit weg. Wieder klappen die Doppel nicht… 4 Rest und Moritz kommt näher. 2 Rest… was macht Moritz? Steht bei 50. Janne trifft nicht, aber auch Moritz lässt aus. Und dann die Erlösung – 2:1 für Janne. Moritz geht mit 95 in das vierte Leg und verschafft sich gleich Luft… doch dann eine 140 von Janne. Wo nimmt er die her? Doch Moritz bleibt immer noch dran, wirft eine 100, Janne eine 78. Noch eine 100 von Janne, der noch 84 Punkte abarbeiten muss. 32 Rest. Jetzt nicht wieder… nein! Mit 19 Darts holt er sich sein drittes Leg. Eins fehlt ihm noch. Übersichtlicher Beginn von beiden Spielern, dann eine 81 von Moritz und eine 100 von Janne. Jetzt zwei schlechte Aufnahmen (7 und 14), doch Moritz kann nichts draus machen, denn auch er trifft keine hohen Zahlen. Beide dümpeln geradezu durch das Leg und werden vermutlich zeitgleich die Ziellinie sehen. Die 90 bringt Janne nahe ans Treppchen, aber auch Moritz hat nur noch 49 Rest. 32 sind es bei Janne – und die macht er!!! In seinem 5. Ranglistenturnier wird er zum fünften Mal einen der ersten drei Plätze belegen. Im Halbfinale wartet aber ein echter Brocken. Erik und Josse sind im ersten Leg und lassen es richtig krachen. Nicardo und Johann Lesniak werden gleich das erste Halbfinale bestreiten.
15:49 Uhr. Mit 4:0 nimmt Josse Erik aus den Turnier. Das wird eine schwere Aufgabe für Janne. Im ersten Halbfinale liegt Nicardo bereits mit 2:0 vorn und dürfte das Finale erreichen.
15:51 Uhr. Das Spiel beginnt. Josse hat Anwurf und startet mit einer 60. Janne trifft nur 24 Punkte und wird nach der 100 von Josse in Zugzwang gebracht. Doch der spielt weiter ohne Schwächen und überrollt Janne in diesem Leg. Das dürfte er wohl nicht mehr aufholen. Nach 15 Darts hat er noch 350 Rest, Josse kann bereits checken. Janne kommt mit einer 100 nochmal heran, aber dann ist das Leg doch weg. Das zweite startet gut für Janne, der nun seinerseits ein wenig Vorsprung hat. Dann eine 140 von Josse, eine 130 von Janne – jetzt ist es ein Spitzenspiel. Janne checkt die 48 und gleicht aus. Sehr stark! Start ins dritte Leg. Auch hier erwischt Janne den besseren Start. Josse kommt noch nicht ins Scoring, bleibt aber gefährlich dran. 90 Punkte Vorsprung. Jetzt nicht nachlassen, Janne! Ah, eine 29 – aber auch nur eine 31 von Josse. Janne ist im Finishbereich, Josse stellt auf eine Boogie-Zahl. Was mach denn der Janne da? – checkt die 99 und geht mit 2:1 in Führung. Und haut gleich eine 96 hinterher – und noch eine. Josse kann noch nicht kontern. Jetzt ist er wieder näher gekommen, aber schon kommt eine 95. 108 Rest bei Janne, 298 bei Josse. Was macht Janne? Lässt 32 stehen. Und check! 3:1. Hier geht es jetzt aber richtig zur Sache. Josse startet mit einer 11 – ist er angeknockt? Janne haut eine 76 ans Bord – und dann kommt seine dritte 180! Was für ein Spiel ist das denn hier? 126 von Janne. Jetzt hat er noch 64 Rest, Josse ist bei 230. 32 Rest – und dann ist das Spiel entschieden. Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt – mit 4:1 besiegt Janne den vermeintlich favorisierten Josse Krabbenhöft deutlich und hochverdient und steht im Finale des 6. Ranglistenturniers. Schon wieder – und sein Gegner dürfte auch gleich feststehen. Im Spiel zwischen Nicardo und Johann steht es 3:3 – bahnt sich hier etwa eine Überraschung an?
16:07 Uhr. Das Finale ist perfekt. Nicardo konnte sich dann doch gegen Johann durchsetzen und trifft gleich auf Janne, der mit dem hervorragenden 17. Platz von Jannik im starken Herrenturnier die Elmshorner Fahne weit nach oben gehisst hat. Ein kurzer Seitenblick auf die Jugendliga: zieht euch warm an, liebe Hattstedter!
16:18 Uhr. Das Finale hat angefangen. Den besseren Start erwischt Janne, der seine vierte 180 ans Board nagelt. Unfassbar! Nicardo kann noch nicht kontern und schon ist Janne im Finishbereich. Problemlos checkt er die 40 und geht ratzfatz in Führung. Das zweite Leg beginnt bei beiden Spielern verhalten. Nach sechs Darts haben beide noch über 400 Punkte. Dann die erste 100 von Nicardo, der sich nun absetzen kann. Janne bleibt mit 70 aber in Schlagdistanz. Mit 137 bringt er sich auf 170 Rest. Zutrauen kann man ihm jetzt alles. Lässt er aber doch stehen. Nicardo hat noch 36, Janne 60. 1:1 steht es nun, da Nicardo gleich den ersten Dart versenkt hat. 81 von Janne, 140 von Nicardo, 100 von Janne – die machen richtig Alarm die Beiden. Mit 140 und 60 kommt Janne auf 120 Rest. Jetzt sind es noch 60, Nicardo ist außerhalb des Checkout-Bereichs. Janne mach mit dem 18. Dart das Leg zu. Das ist Dartsport vom Feinsten! Und es geht schon weiter. Erste gute Aufnahmen von beiden Spielern. Jetzt zieht Nicardo wieder davon. 107 Rest bei Nicardo, 204 bei Janne. Nicardo lässt 32 stehen, Janne hat 100 Rest. 2:2, der dritte Dart beendet das Leg. Janne beginnt wieder mit einer 80 und reißt mit einer 93 eine Lücke. Leichter Vorsprung für Janne, den er mit einer 81 etwas vergrößern kann. 133 von Nicardo, der weiter aufholt. Janne hat noch 119 stehen und jetzt sind es noch 40. Er verpasst den Check, die Chance für Nicardo, in Führung zu gehen – und er nutzt diese leider. Kopf hoch und weiter. Mit einer 93 beginnt Janne das Leg, welches Nicardo angeworfen hat. Janne liegt minimal in Führung. Die 90 von Nicardo drehen den Vorsprung. Wer geht hier entscheidend vorbei. 123 von Janne, das war stark. Beide sind fast gleichauf. 58 Rest bei Janne, 110 bleiben bei seinem Gegner stehen. Jetzt sind es noch 40. Kann Nicardo 110 checken? Kann er nicht. Aber auch Janne kann das Doppel nicht treffen. Zu viele Chancen lässt er ungenutzt und folgerichtig holt sich Nicardo sein viertes Leg. Jetzt muss Janne alle folgenden Legs gewinnen und startet erstmal mit einer 100, der er eine 125 folgen lässt. Starker Beginn. Jetzt hat er fast 150 Punkte Vorsprung. 134 krachen ans Board und er hat jetzt nur noch 40 Rest. Diesmal muss es aber mit dem Checkout klappen – tut es noch nicht. 10 bleiben stehen, die aber in diesem Moment fallen. 4:3 nur noch, aber Nicardo hat Anwurf. Kein guter Start für Janne und Nicardo zieht etwas davon. Beide jetzt mit etwas mäßigen Punktzahlen. Über 100 Punkte liegt Janne zurück und mit der 51 kommt er nicht entscheidend heran. Eine 95 für Nicardo – die Vorentscheidung? 140 von Janne lassen hoffen, aber Nicardo könnte bereits checken. 51 Rest für Nicardo, 50 stehen bei Janne. Und dann, schade, schade, ist das Spiel leider zu Ende. Das war ein würdiges Finale und es hat derjenige gewonnen, der eiskalt bei den Checkouts war – nicht unbedingt der beste Spieler des Tages. Denn das – die Anzahl der Bestleistungen und nahezu allen anderen Statistiken bestätigen das eindrucksvoll – war eindeutig unser Janne. Nichtsdestotrotz: Glückwunsch an beide Finalisten, die ein großes Spiel gezeigt haben.
Das nächste Ranglistenturnier findet am 23.04.2023 in Hattstedt statt, wo auch die Landesmeisterschaften ausgespielt werden. Auch darüber werden wir berichten. Wie die anderen Turniere des heutigen Tages gelaufen sind, können Sie/könnt ihr auf der Internetseite des SHDV entnehmen. Bis bald!
Trotz Rückstand: Krückau Vikings drehen das Spiel!
7. Spieltag für die Krückau Vikings – Das Team als Gewinner!


Foto: Die EMTV Krückau Vikings als stolze Sieger am 7. Spieltag (von links: Jochen, Rüdiger, Jannik, Thorsten, Roman)
Am 11.03. konnte endlich das verschobene Spiel gegen SV Friedrichsgabe IV (Bouncer) nachgeholt werden. Als Gastgeber haben wir natürlich wieder für das leibliche Wohl aller Beteiligten gesorgt und viele helfende Hände haben der Veranstaltung einen würdigen Rahmen verliehen.
Die Vikings konnten beinahe aus dem Vollen schöpfen, dennoch fehlten einige Spieler, die aus terminlichen Gründen nicht spielen konnten oder wegen des Rotationsprinzips freiwillig pausierten. Es spielten Jochen Rodehau, Rüdiger Weide, Michael Busanny, Thorsten Jambor, Roman Israilow und Jannik Fürstenau (Kapitän).
Da die Mannschaft aus Friedrichsgabe aus den bisherigen Spielen lediglich ein Unentschieden als größten Erfolg verbuchen konnten, war die Marschrichtung klar: das Spiel sollte unbedingt gewonnen werden.
Manchmal klaffen Wunsch und Wirklichkeit aber auseinander und bereits die ersten Spiele ließen erahnen, dass es ohne Kampf und Moral nicht gehen würde. Stand es nach den ersten vier Einzelpartien noch 2:2, gingen die nächsten vier Spiele an die Gäste. Wenn man bedenkt, dass zwölf Spiele zum Sieg reichen, hatten die Gegner recht früh die Hälfte des Benötigten eingefahren. Und leider wurde es zunächst nicht besser: nachdem die folgenden zwei Einzelspiele wieder gewonnen werden konnten, gingen die nächsten beiden wieder an die Mannschaft aus Friedrichsgabe. 4:8 – kein wirklich beruhigender Zwischenstand. Und dann stand es sogar 5:9. Die Gäste durften jetzt nur noch zweimal als Sieger vom Oche gehen, während die Vikings ihrerseits sieben Siege benötigten, um die Partie noch gewinnen zu können. Ein scheinbar unmögliches Vorhaben.
Wer das Spiel live vor Ort oder über den Live-Ticker (Link wurde veröffentlicht) verfolgte, konnte dann mit ansehen, wie die Vikings das Ruder mit vereinten Kräften und einem unbändigen Siegeswillen herumrissen und das Schiff letztendlich sicher an sein Ziel brachten – zu einem verdienten und kämpferisch beeindruckenden 12:10 – Sieg! Das war genau das, was die Krückau Vikings ausmacht und was sie nach außen hin präsentieren wollen: das Team als Gewinner, selbst wenn es mal nicht so gut läuft. Aber hier und heute hat alles gepasst. Stark, Jungs, das war allererste Sahne!
Hier noch ein paar Highlights: Rüdiger und Jannik haben je vier Siege einfahren können (Einzel und Doppel) und Roman hat ein Leg mit 113 Rest gecheckt - Respekt!
Die Vikings festigen durch diesen Sieg ihren vierten Platz in der Tabelle und es wird für die Mannschaften hinter uns schwer, daran etwas zu ändern. Sollen sie nur kommen…
Gespielt haben:
Jochen Rodehau
Rüdiger Weide
Michael Busanny
Thorsten Jambor
Roman Israilow
Jannik Fürstenau (Teamkapitän)
von Leif Eriksson


Um 12 Uhr starten die EMTV Krückau Vikings in ihr Heimspiel gegen die Bouncer aus Friedrichsgabe. Das Duell der Kreisliga Süd könnt ihr ab jetzt ganz leicht über unsere Website verfolgen.
Elmshorner Dartspieler erfolgreich wie nie und erneut auf dem Treppchen!
– 5. Ranglistenturnier des SHDV in Rantrum

Foto: "OJ" (oben) auf Platz 1 der Herren und Janne (links) erneut auf Platz 2 der Jungen. Jannik (rechts) fährt sein bestes RLT Ergebnis mit Platz 9 ein.
C: Sandra Jahr, Acoll Eriksson
Für das 5. Ranglistenturnier des SHDV ging es diesmal hoch in den Norden, nach Rantrum/Nordfriesland. Die schleswig-holsteinische Dart-Elite konnte an den beiden Turniertagen auf 32 Boards spielen, was für einen zügigen Ablauf und damit von Anfang an für gute Stimmung bei allen Beteiligten sorgte.
Auch wenn der Rekord vom vorherigen Turnier nicht gebrochen werden konnte, so fanden doch erneut wieder unzählige Spieler den Weg, um sich mit den Besten der Besten zu messen. Und es war mal wieder ein einziges Fest der Superlativen und auch der Überraschungen.
Für die Open am Samstag, den 11.02.23, gingen 210 Männer, Frauen, Jungen und Mädchen an den Start. Für den Elmshorner MTV hatte sich zwar kein Spieler gemeldet, dennoch war ein Elmshorner vertreten, der in der Dartszene alles andere als ein Unbekannter ist: Tim Oliver Jahr, genannt OJ. Er gibt sich hin und wieder die Ehre, unsere Männer beim Training zu besuchen und mit seiner langjährigen Erfahrung, Geduld und Ruhe wertvolle Tipps zu geben. An dieser Stelle: vielen Dank, OJ!!!
OJ nimmt alle Turniere mit, die er irgendwie planungstechnisch unterbringen kann, spielt mit der USG Uetersen in der Landesliga und hat auch schon Turniere des DDV (Deutscher Dartverband) bestritten, um sein Spiel weiter zu optimieren. Und dass er einer der Besten ist, wird niemand bestreiten.
Bei den Open setzte OJ bereits seine übliche Duftmarke und musste sich erst im Achtelfinale geschlagen geben. Eigentlich ärgerlich, zumal er in dieser Partie in beinahe allen Belangen seinem Kontrahenten überlegen war. Aber so ist das beim Dart eben: Statistik ist das eine, das Ergebnis das andere. Wir kennen es alle aus dem Fußball – wenn du 70% Ballbesitz hast, dein Gegner aber ein Tor mehr schießt als du, dann hast du am Ende eben doch verloren.
Die Open hat schlussendlich Igor Petrov gewonnen, der sich im Finale gegen Niels J. Hansen mit 6:1 souverän durchsetzen konnte. Und hier gleich der erste Fun Fact: beim Turnier am folgenden Tag erreichte Igor nicht einmal die KO-Hauptrunde. So eng ist das Feld dann doch beisammen und die Tagesform entscheidet erheblich, wer am Ende oben steht. Immerhin gewann er dann die Trostrunde und konnte den unerwarteten Patzer ein wenig vergessen lassen.
Am zweiten Turniertag waren dann neben OJ auch Janne und Jannik wieder mit am Start, um den Schleswig-Holsteinern zu zeigen, wie gut wir Elmshorner unterwegs sind. So viel vorweg: sie wissen es, wenn sie es denn nicht schon vorher gewusst bzw. befürchtet hatten.
Um 11 Uhr fingen die Männer das Zaubern an. Das ist wirklich wortwörtlich zu nehmen, denn was an 180er, Shortlegs und Highfinishes geliefert wurde, lässt das Herz jedes Dartfans höher schlagen.
In der Gruppenphase bekamen es Jannik und OJ mit je vier Spielern zu tun. Und ab hier wird es sehr leicht, das mehr als beeindruckende Fazit zu ziehen – beide Spieler konnten alle Gruppenspiele für sich entscheiden und zogen mit 8:0 als jeweils Gruppenerster mühelos in die KO-Hauptrunde. Besonders Janniks Leistung ist hier hervorzuheben, der sich erst sehr kurzfristig überhaupt zur Teilnahme entschieden hatte. War die richtige Entscheidung, Chef!
Und es ging munter weiter, wobei Jannik bei der Auslosung etwas Pech hatte. In seinem ersten KO-Spiel bekam er es mit Lars Martens zu tun, dessen Spielstärke die große Unbekannte war. Auf jeden Fall kennt dieser jetzt die Spielstärke von Jannik, der ihn mit 3:1 besiegen konnte. Und ab da wurde es richtig unangenehm. Der nächste Gegner: Patrick „Schotte“ Scheidt. Ein sympathischer Zeitgenosse, aber leider auch ein exzellenter Dartspieler, gegen den Jannik bisher noch nie gewinnen konnte. Bei den Open hatte Schotte in Bezug auf die Bestleistungen den 14. Platz belegt, einen Tag später sollte es am Ende der 9. Platz sein. Keine guten Vorzeichen, aber wie war das nochmal mit den Statistiken? Und etwas ähnliches muss sich wohl auch Jannik gedacht haben, zumindest am Ende des Spiels – denn diesmal gewann er mit 3:2! Und damit stand Jannik im Achtelfinale. Nächster Gegner: OJ. Und dieser hatte sich für heute viel vorgenommen. Und auch wenn Jannik ihm ein Leg abringen konnte (das gelingt wirklich nicht jedem), konnte sich der favorisierte OJ mit 3:1 durchsetzen. Am Ende wurde unser Kapitän respektabler 9. und konnte etliche Spieler hinter sich lassen, die in der Landesliga aktiv sind.
Dennoch war Elmshorn mit OJ weiter vertreten und was er in den folgenden Partien ans Board brachte, verdient Respekt und Anerkennung. Mit insgesamt 25 Bestleistungen thronte er meilenwert vor dem Zweitplatzierten. Und noch besser: manchmal sagen Statistiken dann doch etwas über den Turnierverlauf aus. OJ kämpfte sich bis ins Finale vor und hat sich insbesondere im Halbfinale nie aufgegeben, wo er lange zurück lag. Und im Finale selbst ließ er seinem Kontrahenten Dennis Reinfeldt mit 6:2 keine Chance. Der Elmshorner gewinnt das Turnier in Rantrum – und wir baggern weiter, ihn zu einem Wechsel zum Elmshorner MTV zu bewegen 😊
Und dann war da noch das Jungenturnier. Und auch diesmal waren alle vertreten, die bisher das Geschehen maßgeblich bestimmt haben: Erik Löptin, Josse Krabbenhöft, Nicardo Pieper und unser Janne, der einen festen Platz der vier besten U18-Spieler in Schleswig-Holstein innehat.
Die Auslosung der Gruppen war etwas unglücklich, da sich Josse und Nicardo in einer Gruppe befanden. Aber noch ärgerlicher war es eigentlich für die anderen beiden Spieler in dieser Gruppe, da sie es mit übermächtigen Gegner zu tun hatten. Und so war es dann auch: Josse besiegte relativ deutlich Nicardo mit 2:0, der aber seinerseits kurzen Prozess mit den anderen Gegnern machte und sich schließlich den zweiten Platz sicherte.
Janne und Erik spielten in unterschiedlichen Gruppen und beide gewannen ihre Spiele relativ souverän, wenn auch mit schwankenden Leistungen.
Nicht zuletzt wegen seines Sieges gegen Nicardo avancierte Josse wie schon beim letzten Turnier zum Topfavoriten. Während des gesamten Turnierverlaufs, präziser: in jedem Spiel, leistete er sich kaum Schwächen und wenn, dann konnte sein Gegner meistens nicht viel daraus machen.
In den ersten beiden KO-Runden konnten alle vier Topspieler ihre Partien gewinnen, wobei lediglich Josse in jeder Phase seinen jeweiligen Gegner dominierte.
Im Halbfinale trafen sie denn folgerichtig aufeinander: Josse musste gegen Erik antreten, Janne gegen Nicardo.
Das erste Halbfinale wurde zu einer sehr einseitigen Partie. Es war nicht so, dass Erik schlecht gespielt hätte, aber mit einem Average von über 78 (!) und vier Shortlegs ließ Josse ihm nicht den Hauch einer Chance. Völlig verdient und ungefährdet zog er ins Finale ein und wartete geduldig, mit wem er es zu tun bekommen würde: Nicardo, den er schon in der Vorrunde zerlegt hatte, oder unseren Janne, mit dem er noch eine Rechnung offen hatte. Zweiter Fun Fact: mit diesem Spiel hätte Josse auch das Finale der Herren gewinnen können.
Das Spiel zwischen Janne und Nicardo sollte spannend bis zum Schluss bleiben und letztendlich im entscheidenden siebten Leg seine Entscheidung finden. Beide hatten einige Matchdarts, aber am Ende sollte Janne die Oberhand behalten und wie in allen vorherigen Ranglistenturnieren, an denen er teilgenommen hatte, ins Finale einziehen.
Josse und Janne standen völlig zurecht im Endspiel und alle warteten gespannt, ob Janne den außer Rand und Band spielenden Josse würde Paroli bieten können. Aber Josse war an diesem Tag einfach nicht zu schlagen. Am Ende hieß es 5:1 und Janne musste ihm fair zu seinem ersten Turniersieg gratulieren, der hoch verdient war.
OJ, Jannik und Janne haben den Elmshornern damit den erfolgreichsten Turniertag beschert und wir dürfen gespannt sein, was da noch kommen wird…
Anmeldung für das Basketball-Ostercamp ist gestartet!
Habt Spaß und findet neue Freunde beim EMTV Basketball-Ostercamp!
Vom 11.04. bis 14.04.2023 gibt es für alle sportbegeisterten Mädchen und Jungen zwischen 8 und 15 Jahren täglichen Basketballspaß. Dabei ist es egal, ob es Neueinsteiger oder Fortgeschrittene sind: wir bieten allen einen Einblick in den Mannschaftssport mit Korb und Ball oder auch die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten zu verbessern.
Erfahrene Jugendcoaches leiten während der Camptage die verschiedenen Einheiten. Am Abschlusstag findet ein kleines Turnier statt, zu dem auch die Freunde und Familien zum Anfeuern herzlich eingeladen sind.
Hier noch einmal die Rahmendaten:
Ort: Sporthalle der KGSE
Zeit: 11. April bis 14. April 2023, täglich von 9:30 bis 16 Uhr
Kosten: 90 € pro Person (EMTV-Mitglieder), sonst 100 €, Geschwisterkinder: 75 €
inkl. tägliches Mittagessen, Wasser, Obst und Snacks
max. 45 Teilnehmer
Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet und online unter https://www.emtv.de/de/sportangebot/basketball/camps/ möglich.
Abteilungsversammlung 2023 Basketball

Am Montag, 27.2.2023 findet unsere diesjährige Abteilungsversammlung statt.
Wir treffen uns um 20:00 Uhr in der Sporthalle der KGSE.
Die offizielle Einladung findet Ihr am Aushang bei der Geschäftsstelle oder hier in der Anlage.
Wichtig: Dies ist ein Pflichttermin für alle Spielende unserer Abteilung. Es stehen wichtige Entscheidungen an. Wir wollen den Vorstand für das kommende Jahr wählen und über Anträge diskutieren, die von Mitgliedern eingebracht worden sind.
Stimmberechtigt sind alle Abteilungsmitglieder, die mindestens 16 Jahre alt sind.