Aktuelles aus der Zentrale des EMTV
Fit im neuen Jahr mit Aquafitness beim EMTV
Startet das neue Jahr mit Aquafitness im Badepark Elmshorn.

Aquafitness ist ein moderates Ausdauertraining mit dem Ziel die Muskulatur zu Stärken und die Beweglichkeit zu fördern.
Beim Training mit vielen funktionalen und spielerischen Elementen wird mit diversen Geräten (z.B. Schwimmnudeln, Fußmanschetten oder Hanteln) gearbeitet.
Das Ganzkörpertraining im Wasser hat den Vorteil, dass es sehr gelenkschonend ist.
Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/ innen aller Altersgruppen.
29. Herbst-Nachwuchsmeeting in Kiel


Am 18. November 2023 fuhren unsere jüngsten Schwimmer/innen nach Kiel zum 29. Herbst-Nachwuchsmeeting.
Das Herbst-Nachwuchsmeeting ist eine jährliche Veranstaltung des Schwimmverein Wiking Kiel für für 8- bis 15-jährige. Die Wertungen erfolgten jahrgangsweise und alle Podestplatzierungen erhielten eine Medaille.
Mit am erfolgreichsten war Lukas Ackermann (Jahrgang 2014). Lukas konnte sich auf allen geschwommen Strecken (25m Rücken, 50m Schmetterling, 100m Lagen und 50m Freistil) Podestplatzierungen sichern. Er gewann einmal Gold und dreimal Silber. Der 9-jährige Lukas ist nicht nur als Leistungsschwimmer im Wasser unterwegs. In seinen trainingsfreien Zeiten ist er auf für die DLRG aktiv und nimmt an Rettungssport Wettkämpfen teil.
Auch die weiblichen Schwimmerinnen waren in Kiel in guter Form. Pelagia Antonyuk und Michelle Hergert (beide Jahrgang 2013) durften sich über viele Platzierungen auf den vorderen Rängen freuen.
Am Ende des Wettkampfes waren es 10x Gold 23x Silber und 12x Bronze für die jungen Nachwuchsschwimmer/innen.
Das intensive Training während der Herbstferien hat zu vielen tollen Ergebnissen geführt, fasst Nachwuchstrainerin Chiara Böwig den Wettkampf zusammen. Neben bereits erfahrenen Schwimmer/innen hatten wir diesmal auch einen Neuzugang dabei- Chloé König. Chloé schwamm zuvor im Breitensport des Elmshorner MTV und ist jetzt neu dabei in der Leistungsgruppe. Die 9-jährige meisterte ihren ersten Wettkampf selbstbewusst und souverän, lobte Chiara Böwig.
Schwimmen- Meisterschaften und den SHSV - Jahrgangsmeisterschaften 2023 in Kiel
Am Ende glänzten die männlichen Nachwuchsschwimmer mit 16 Meisterschaftstiteln


Florian Hoppe SHSV-Landesjahrgangsmeister über die Strecken 100m Brust, 200m Brust, 100m Schmetterling und 200m Lagen. Jahrgangskollege Lukas Hell konnte sich den Meisterschaftstitel über die 200m Freistil sichern.
Am Wochenende 04./05. November 2023 fanden in der Kieler Universitätsschwimmhalle die SHSV - Kurzbahn - Meisterschaften und die SHSV - Jahrgangsmeisterschaften 2023 statt.
Am erfolgreichsten Schnitt Kolja Dieckmann mit insgesamt 6 Meisterschaftstiteln ab. Kolja wurde 4-mal SHSV-Landesjahrgangsmeister (200m Rücken, 200m Lagen, 100m Schmetterling, 200m Freistil) und 2-mal SHSV-Landesmeister (200m Rücken, 200m Lagen) an dem Wochenende in Kiel. Der 16jährige ist nicht nur im Schwimmsport aktiv, sondern unterstützt den Elmshorner MTV auch als FSJler (Freiwilliges Soziales Jahr).
Theis Beckmann (Jahrgang 2009) wurde SHSV-Landesjahrgangsmeister über 200m Schmetterling und Moritz Hell (Jahrgang 2006) über 100m Freistil.
EMTV meets Sports for Future!
Sei Teil des Wandels! - Gemeinsam Stark für das Klima!

Gemeinsam setzen wir uns für eine nachhaltigere Zukunft unseres Sportvereins ein. In entspannter Atmosphäre tauschen wir Ideen aus, teilen Visionen und starten die Reise zur nachhaltigen Transformation des EMTV.
Keynote - Antonia Böckmann
Projekt- und Kommunikationsmanagerin Sports for Future e.V.
Wann: Montag, 13.11.2023
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: nettwerk Elmshorn | work, meet & event
Heinrich-Hertz-Straße 26, 25336 Elmshorn
DMS-J Landesentscheid und Mannschaftswettkampf in Niebüll


Besonders das Mädchenteam der Jahrgänge 2012/ 2013 freuten sich über ihre Bronzemedaille, denn aufgrund einer Disqualifizierung eines anderen Teams, schafften sie den Sprung auf das Siegertreppchen.
Am 08.10.2023 starteten sechs Mannschaften des Elmshorner MTV beim Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Jugend (DMS-J). 29 motivierte Schwimmer/innen machten sich auf den Weg nach Niebüll. Für den neuen Cheftrainer Marco Jabien war dies der erste Wettkampf mit seiner Mannschaft.
Am Ende konnten sich fünf Mannschaften des EMTV einen Platz auf dem Siegerpodest sichern:
1. Platz für Lukas Spät, Oskar Ziesing, Niklas Fischer, Till Früchtenicht und Lukas Hell (Jahrgang 2010/ 2011)
2. Platz für Ella Grell, Mette Tschirner, Kiara Boyens und Chiara Böwig (Jahrgang 2004 und jünger)
2. Platz für Kersten Dieckmann, Tom Heudecker, Theis Beckmann, Elia Heyland und Kolja Dieckmann (Jahrgang 2004 und jünger)
3. Platz für Skadi Blach, Ulla König, Pelagia Antonyuk, Edda Suhle und Lara Heudecker (Jahrgang 2012/ 2013)
3. Platz für Jasmin Sadgpour, Neela Berning, Merle Böttger, Clarissa Dieckmann und Lene Tschirner (Jahrgang 2010/ 2011)
Tag der Pinguine 2023

Es handelt sich um einen kleinen kindgerechten Wettkampf für unsere Kinder- und Breitensportgruppen. Die Kinder schwimmen in der Traglufthalle auf Querbahnen (20m Bahn).
Hierbei sammeln die Jüngsten erste Wettkampferfahrungen. Und auch die älteren Kinder in den Breitensportgruppen haben die Möglichkeit, einmal mit anderen um die Wette zu schwimmen.
48. Fördepokal Flensburg (16. und 17.09.23)
19 Gold-, 24 Silber- und 16 Bronzemedaillen


Über die zwei Wettkampftage konnten die großen und kleinen Schwimmerinnen und Schwimmer eine hervorragende Leistung abrufen. Am Ende zählten der Elmshorner MTV 19 Gold-, 24 Silber- und 16 Bronzemedaillen.
Für den neuen Cheftrainer -Marco Jabien- war dies der erste Wettkampf mit dem Schwimm-Team des Elmshorner MTV. Er konnte sich vor Ort einen guten Überblick über den guten Leistungsstand der Leistungs- und der Nachwuchsgruppen verschaffen.
Unterstützt wurde er durch die Nachwuchstrainer Chiara Böwig und Bennet Fiefeck. Beide haben das Training der Leistungsschwimmer beim EMTV in den letzten Monaten maßgeblich betreut.
Besonders freute sich Lukas Hell über einen Pokal und einen Sachpreis als bester Nachwuchssportler auf dieser Veranstaltung.
Am Ende eines jeden Fördepokals findet ein Knock-Out Rennen der jeweils besten männlichen und weiblichen Sportler statt. Dies ist ein spannender Höhepunkt. Für den Elmshorner MTV konnten sich Kiara Boyens und Kolja Dieckmann qualifizieren
15. ELMSHORNER EISSTOCKSCHIESSEN 2023

Elmshorner Meisterschaften im Eisstockschießen 2023
wir freuen uns, dass die beliebten Elmshorner Meisterschaften im
Eisstockschießen in 2023 wie gewohnt stattfinden können. Mit Hilfe modernster Technik lassen sich Energieeinsparungen in Höhe von 30% erzielen, so dass wieder auf einer Echt-Eisbahn gespielt werden kann und auch das Schlittschuhlaufen wieder möglich ist.
Beginn des Turniers ist am Montag, 20. November 2023 um 18:30 Uhr. Das große Finale wird am Mittwoch, 20.12.2023 wie gewohnt auf dem Elmshorner Holstenplatz stattfinden.
Weltrekord? Für die Einradabteilung kein Problem!

Am 02. September 2023 starteten weit über 100 Fahrer*innen einen Weltrekordversuch und das mit Erfolg. Im Krückaustadion in Elmshorn absolvierten sie gemeinsam eine Strecke von 800m ohne währenddessen abzusteigen.
Die Herausforderung daran: die Strecke musste auf Hocheinrädern gemeistert werden, die eine Mindesthöhe von 1,4m haben. Also gar nicht so einfach!
Und somit ist der vorherige Weltrekord von 65 Fahrer*innen übertroffen und bereits auch vom Rekordinstitut für Deutschland bestätigt. Insgesamt 118 Teilnehmer*in dürfen sich ab sofort Weltrekordhalter*in nennen.
Herzlichen Glückwunsch an Alle!
2. Spieltag für die Krückau Vikings
– hängende Köpfe trotz großartiger Ergebnisse
Foto: Alle Spielergebnisse in der Übersicht
(C: Dart im EMTV Instagram)
Unsere drei Teams der Krückau Vikings haben am Sonntag, den 01.10.2023 ihre jeweils zweiten Ligaspiele bestritten. Während die Vikings 2 zu Hause in der „Krückhalla“ die Mannschaft ISV 2.0 Eiserne Garde aus Itzehoe empfingen, reisten die Vikings 1 nach Ellerau und die Vikings 3 zum FC Tappendorf – Hart am Draht.
Alle drei Teams hatten sich ehrgeizige Ziele gesteckt. Die Teams 1 und 2 wollten ihre jeweilige Tabellenführung bestätigen und bestenfalls durch klare Siege ausbauen, das Team 3 mehr Einzelspiele gewinnen als beim letzten Mal, wo sie den Vikings 2 nur drei Einzelspiele abnehmen konnten.
Hoch motiviert reisten die Krückau Vikings 1 mit „Thorti“, Jannik, Michael, „Susi“, Mika und Janne dorthin, wo sie beim ersten Ranglistenturnier nur wenige Wochen zuvor bereits tolle Ergebnisse erzielen konnten. Während des Einwerfens deutete tatsächlich alles darauf hin, dass unsere Mannen gut gefrühstückt hatten und dank der Heimmannschaft, die sich auch jetzt als gute Gastgeber erwiesen, weitere Stärkungen zu sich nahmen, um die gute Form für die bevorstehende Aufgabe halten zu können.
Pünktlich ging es los – und die Vikings verloren etwas den Faden. Der Anfang vom Ende? Wer die Spieler nach ihren jeweiligen Matches betrachtete, musste glauben, dass sie reihenweise gegen einen völlig unbekannten Gegner unterlegen waren. Doch das Gegenteil war der Fall. Die Mannschaft aus Ellerau konnte kaum etwas gegen das Spiel der Vikings ausrichten. Lediglich Lukas Wilkens, der an allen drei Siegen seines Teams beteiligt war, verhinderte einen White-Wash (so nennt man es, wenn man zu Null gewinnt). Dennoch war kaum einer der Vikings mit seinem Spiel zufrieden. Da man nur zwei Legs für einen Sieg benötigt, sind Averages jenseits der 70 durchaus möglich für die Spieler der Vikings 1. Am Ende gab es zwei Spiele, die an dieser Marke kratzten, die meisten anderen verfehlten sogar die Marke von 60 oder gar 50. Ja, das nennt man dann wohl Jammern auf hohem Niveau, aber wer den Ehrgeiz dieser Truppe kennt, weiß, dass der Sieg allein längst nicht mehr alles ist.
Am Ende wurde ein völlig verdienter, zu keinem Zeitpunkt gefährdeter Sieg eingefahren, der mit 19:3 sogar noch deutlicher ausfiel als beim ersten Ligaspiel. Aber selbst gemurmelte Worte wie „Hauptsache gewonnen“ oder „Nicht schön, aber immerhin erfolgreich“ (keine Originalzitate, aber nahe dran an der Wahrheit) wollten keine Euphorie aufkommen lassen, die so ein amtlicher Sieg normalerweise auslöst. Vermutlich war das Wissen, dass die jeweiligen Einzelleistungen für die nächsten Aufgaben, wo deutlich schwerer zu besiegende Gegner warten, eher nicht ausreichen werden. Kopf hoch Männer, ihr habt gezeigt, was ihr zeigen musstet, und ich bin sicher, dass bei den nächsten Spielen alles anders wird. Ihr könnt es und ihr zeigt es regelmäßig beim Training und Turnieren. Ihr seid weiterhin Spitzenreiter der Bezirksklasse SW und steht dort nicht ohne Grund.
In der „Krückhalla“ erlebten die Gäste aus Itzehoe ein Waterloo. Die Krückau Vikings 2 mit Rüdiger W., Tobin, Roman, Tom, Jochen, Marcel und Niklas marschierten fast mühelos durch die Partien und verloren das erste Spiel beim Stand von 18:0 (!). Da waren natürlich längst alle Messen gesungen bzw. gelesen und weil man als Gastgeber auch mal Geschenke verteilt, überließen sie den Gästen ein weiteres Spiel. Mit 20:2 ließen sie der Eisernen Garde nicht nur keine Chance, sondern stießen die Tür für die Vikings 3 weit auf, um den letzten Tabellenplatz zu verlassen. Doch dafür mussten mehr Siege her als gegen die Vereinskameraden.
Für die Vikings 3, die mit Daniel, Henri, Michael V., Thomas, Thore, Julian, Vanessa und Christian auswärts an den Start gingen, sah es anfangs nicht so aus, als könnten sie den Kantersieg der Vikings 2 nutzen. Nach der Hälfte aller Spiele lagen sie mit 4:7 zurück, hatten damit aber bereits mehr Siege verbuchen können als beim ersten Spieltag insgesamt. Besonders Henri machte an diesem Spieltag auf sich aufmerksam. Er gewann nicht nur zwei seiner Spiele, sondern schaffte mit einem Highfinish von 102 (!) auch die einzige Bestleistung seiner Mannschaft. Chapeau, Henri! Aber auch alle anderen Vikings zeigten, dass sie Darten können. Am Ende verlor man zwar das Match, aber mit 9:13 war es deutlich knapper, als so mancher vermutet hatte, und – das freut mich besonders – jede einzelne Spielerin und jeder Spieler steuerte mindestens einen Sieg bei. Und weil andere Mannschaften Federn lassen mussten, haben die Vikings 3 tatsächlich den Tabellenkeller verlassen und sind auf den vierten Platz geklettert. Dafür, dass ihr kaum Wettkampferfahrung habt, zeigt ihr beeindruckende Leistungen, vor der ich wieder einmal nur den Hut ziehen kann.
Ein durchaus erfolgreicher Liga-Spieltag ging damit zu Ende und es bleibt spannend, wie sich die einzelnen Teams weiter schlagen und entwickeln werden. Am kommenden Wochenende findet dann das zweite Ranglistenturnier in Leck statt und wir dürfen gespannt sein, welche Vikings diesmal Zeichen setzen werden. Ihr werdet es erfahren – bei den News der Abteilung Dart. Game On!
von Leif Eriksson