Warum?
Zum einen liegt es an der ausgesprochen gastfreundlichen Art der VGF-Oberen und natürlich auch an den für die meisten aus Schleswig-Holstein stammenden Kuti/Kutu hervorragenden Trainingsbedingungen. Feststehende Geräte, ebenerdige Trampoline und Weichgrubenanlagen sind halt der Traum einer jeden Trainerin ( und Turnerin??!!??).
Eine kleine Schar Elmshorner Kunstturnerinnen durfte in den Herbstferien für eine kurze Zeit (15.10. bis 19.10.) eben diese Anlage, die auch noch in grandioser Lage am Viborgsee liegt, genießen.
Warum?
Zum einen liegt es an der ausgesprochen gastfreundlichen Art der VGF-Oberen und natürlich auch an den für die meisten aus Schleswig-Holstein stammenden Kuti/Kutu hervorragenden Trainingsbedingungen. Feststehende Geräte, ebenerdige Trampoline und Weichgrubenanlagen sind halt der Traum einer jeden Trainerin ( und Turnerin??!!??).
Eine kleine Schar Elmshorner Kunstturnerinnen durfte in den Herbstferien für eine kurze Zeit (15.10. bis 19.10.) eben diese Anlage, die auch noch in grandioser Lage am Viborgsee liegt, genießen.
In Vorcoronazeiten war eine Viborger Mädchenmannschaft zu einem Freundschaftswettkampf in Elmshorn zu Gast. Unsere kleines Trainingslager war also praktisch der längst fällige Gegenbesuch.
Drei anstrengende Trainingstage teils zusammen mit den Viborger Mädchen wurden fleißig genutzt um alle möglichen Turnfähigkeiten zu verbessern, zu stabilisieren oder völlig Neues zu erproben.
Dabei hatten die Turnmädchen das unverschämte Glück mit Paulina Holst, Johanna Schmidt, Jana Miosga und Detlef Junge eine ausgesprochen gut aufgelegte Trainertruppe an ihrer Seite zu wissen. So gab es mit Sicherheit für alle ein entsprechendes Highlight.
In Vorcoronazeiten war eine Viborger Mädchenmannschaft zu einem Freundschaftswettkampf in Elmshorn zu Gast. Unsere kleines Trainingslager war also praktisch der längst fällige Gegenbesuch.
Drei anstrengende Trainingstage teils zusammen mit den Viborger Mädchen wurden fleißig genutzt um alle möglichen Turnfähigkeiten zu verbessern, zu stabilisieren oder völlig Neues zu erproben.
Dabei hatten die Turnmädchen das unverschämte Glück mit Paulina Holst, Johanna Schmidt, Jana Miosga und Detlef Junge eine ausgesprochen gut aufgelegte Trainertruppe an ihrer Seite zu wissen. So gab es mit Sicherheit für alle ein entsprechendes Highlight.
Nach aufreibenden Trainingseinheiten schmeckte das Essen, was uns von der Zentrumsleiterin Anja ,- typische dänisch, warm am Abend,- perfekt zubereitet wurde umso besser. Legendär und eine Genusseinheit für sich: Das abendlichen Dessert nach dem „Spättraining". Der Ausblick beim Essen auf den Viborgsee ist zweifelsfrei eine weitere Freude.
Vermutlich hat es allen gut gefallen und ich kann mir gut vorstellen, dass die meisten Turnerinnen möglichst bald wieder in Viborg trainieren möchten.
Detlef Junge
Nach aufreibenden Trainingseinheiten schmeckte das Essen, was uns von der Zentrumsleiterin Anja ,- typische dänisch, warm am Abend,- perfekt zubereitet wurde umso besser. Legendär und eine Genusseinheit für sich: Das abendlichen Dessert nach dem „Spättraining". Der Ausblick beim Essen auf den Viborgsee ist zweifelsfrei eine weitere Freude.
Vermutlich hat es allen gut gefallen und ich kann mir gut vorstellen, dass die meisten Turnerinnen möglichst bald wieder in Viborg trainieren möchten.
Detlef Junge
Vereinsmeisterschaften 2022 - Wettkampfturnen weibl.
In diesem Jahr fanden die Vereinsmeisterschaften der Turnerinnen erstmalig während der Einzel-Wettkampfsaison vor den Sommerferien statt.
Die 27 Turnerinnen in den Altersklassen 6 bis 16 Jahre wurden nach den internationalen Wettkampfregeln des „Code de Pointage“ bewertet.
Den neuen Wanderpokal als Vereinsmeisterin erturnte sich Julia Böwig (2008) mit 39,50 Punkten, dicht gefolgt von Johanna Le (2010) mit 38,90 Punkten und Marlene Holst (2006) mit 36,90 Punkten.
Großes Wettkampfwochenende der Turnerinnen
Am vergangenen Wochenende starteten Turnerinnen des EMTV gleich bei drei verschiedenen Wettkämpfen auf Kreis- und Landesebene:
Am Samstag, den 21.05. fanden im Landesleistungszentrum Kiel die Landesmeisterschaften nach internationalem Standard „Code de pointage“, Altersklasse 12+ statt. Nach einem hochwertigen Wettkampf erreichte Johanna Le (AK 12) Platz 4 mit 28,45 Punkten, Julia Böwig (AK 14) Platz 3 mit 37,55 Punkten und Marlene Holst (Ak16+) Platz 12 mit 32,15 Punkten.
Zeitgleich fanden in Schenefeld die Kreismeisterschaften der P-Stufen statt, bei denen der EMTV mit 13 Turnerinnen startete. Bei diesem Wettkampf mit insgesamt 65 Teilnehmerinnen konnten unsere Turnerinnen je zwei Silber- und Bronzemedaillen mit nach Hause nehmen.
Die Platzierungen im Überblick:
Jg. 2013:
Amy Börger: Platz 4 (49,25 Punkte)
Sinje Fleischer: Platz 5 (47,85 Punkte)
Laura Bielaczewski: Platz 6 (47,80 Punkte)
Jg. 2012:
Liesl Krafzik: Platz 2 (52,20 Punkte)
Maja Kapahnke: Platz 3 (51,40 Punkte)
Lynn Urbanek: Platz 4 (50,65)
Ida Boisly: Platz 7 (49,75 Punkte)
Jg. 2011:
Caroline Muhl: Platz 2 (55,70 Punkte)
Lilja Nagel: Platz 3 (52,35 Punkte)
Lara Jürs: Platz: 6 (51,45 Punkte)
Jg. 2010:
Susan Amsel: Platz 4 (53,25 Punkte)
Jg. 2009:
Brinja Lill: Platz 9 (50,05 Punkte)
Jr. 2007:
Emma Lange: Platz 5 (56,35 Punkte)
Kreismeisterschaften 14.05.2022 in Pinneberg
Code de pointage und LK 1
Bei den Kreismeisterschaften gingen nach internationalen Wertungsrichtlinien "Code de Pointage" und der LK1 jeweils drei Turnerinnen des EMTV an den Start. Bei dieser "Generalprobe" für die bevorstehenden Landesmeisterschaften am 21.05. konnten die Turnerinnen ihre z.T. mit neuen Elementen aufgewerteten Übungen testen und dabei noch einige Medaillen mit nach Hause nehmen:
Im Code de pointage erhielt Marlene Holst Bronze, Julia Böwig Silber und Johanna Le Gold (in der jeweiligen Altersklasse).
In der LK1 der Altersklasse 18+ konnte Jana Stendorf sich die Bronze-Medaille sichern.
Marit Stendorf belegte Platz 4 und Kiara Flemming Platz 5.
Herzlichen Glückwunsch!
Gerätturnabzeichen 2022
Am 26.03.22 fand in der Turnabteilung des EMTV die Abnahme des Gerätturnabzeichens statt. 23 Turnerinnen und ein Turner im Alter von 6-14 Jahren zeigten Übungen an je fünf Geräten (Boden, Balken, Sprung, Reck und Barren). Alle Teilnehmer erhielten ein Abzeichen. Die beste Wertung erhielt Vivian Decken mit 28 Punkten und der Kampfrichterbewertung "Super!" Herzlichen Glückwunsch an alle Turner/innen!
Am 26.03.22 fand in der Turnabteilung des EMTV die Abnahme des Gerätturnabzeichens statt. 23 Turnerinnen und ein Turner im Alter von 6-14 Jahren zeigten Übungen an je fünf Geräten (Boden, Balken, Sprung, Reck und Barren). Alle Teilnehmer erhielten ein Abzeichen. Die beste Wertung erhielt Vivian Decken mit 28 Punkten und der Kampfrichterbewertung "Super!" Herzlichen Glückwunsch an alle Turner/innen!
Spannende Vereinsmeisterschaften 2021 der Wettkampfturner
Endlich war es wieder soweit! Nachdem im letzten Jahr die Vereinsmeisterschaften pandemiebedingt ausfallen mussten, konnten die Turner und Turnerinnen der Wettkampfsparte am ersten Dezemberwochenende in voll ausgestatteter Halle inkl. 14x14m Bodenfläche vor kleinem Publikum ihre Übungen präsentieren. Für einige Teilnehmer/innen war dies der erste Wettkampf seit 2 Jahren oder sogar der erste Wettkampf überhaupt! Die Vorfreude war entsprechend groß.
Bei den Jungen/Herren gingen drei Teilnehmer an den Start. Es wurde in der Leistungsklasse 1 geturnt. An allen sechs Geräten konnten gute Übungen mit zum Teil hohen Schwierigkeitsgraden gezeigt werden. Einen klaren Sieg mit 70,1 Punkten erzielte Lasse Keßner (Herren). Da er sich nun zum 5. Mal als Vereinsmeister auf dem begehrten Wanderpokal verewigen konnte, darf er den Pokal nun endgültig behalten. Herzlichen Glückwunsch Lasse! Jan Finke und Tommy Austen – beide Jugend A - lieferten sich einen spannenden Kampf um Platz 2, den Jan Finke sich mit 64,7 Punkten ganz knapp vor Tommy Austen mit 64,55 Punkten sichern konnte.
Die neun angetretenen Turnerinnen wurden nach den internationalen Wettkampfregeln des „Code de Pointage“ bewertet. Auch hier konnten schöne Übungen mit z.T. hochwertigen Elementen gezeigt werden. Kampfrichtern und Zuschauern wurden neben Flickflacks und verschiedenen Saltos auch schwierige Sprünge am Balken und Riesenfelgen am Barren präsentiert.
Besonders am Barren und am Sprung zeigte sich aber auch, dass die Anforderungen des internationalen Bewertungssystems hoch sind, und es somit einige Abzüge in den Bewertungen gab…
Hauptsache aber bleibt, dass alle Turnerinnen einen tollen und interessanten Wettkampf gezeigt haben und den Mut hatten, unter internationalen Bedingungen anzutreten.
Am Ende verteidigte Jana Stendorf (Damen) mit souveränen Übungen an allen vier Geräten ihren Titel mit 39,9 Punkten. Da sie dreimal infolge als Vereinsmeisterin den Wanderpokal erhalten hat, geht auch dieser nun vollständig in ihren Besitz über- auch an dich herzlichen Glückwunsch, Jana! Auf den 2. Platz schaffte es Julia Böwig (Jugend C) mit 38,9 Punkten. Den dritten Platz errang Johanna Le (Jugend D) mit 37,0 Punkten.
Beim Nachwuchs der Altersklasse 7 im olympischen Pflichtprogramm errang Ida Thon mit 49,0 Punkten den 1. Platz vor Hannah Urbanek mit 42,1 Punkten.
Da im nächsten Jahr der Kampf um die großen Vereinsmeister-Wanderpokale sowohl bei den Herren als auch bei den Damen von Neuem beginnt, freuen wir uns schon ganz besonders darauf!
Endlich war es wieder soweit! Nachdem im letzten Jahr die Vereinsmeisterschaften pandemiebedingt ausfallen mussten, konnten die Turner und Turnerinnen der Wettkampfsparte am ersten Dezemberwochenende in voll ausgestatteter Halle inkl. 14x14m Bodenfläche vor kleinem Publikum ihre Übungen präsentieren. Für einige Teilnehmer/innen war dies der erste Wettkampf seit 2 Jahren oder sogar der erste Wettkampf überhaupt! Die Vorfreude war entsprechend groß.
Bei den Jungen/Herren gingen drei Teilnehmer an den Start. Es wurde in der Leistungsklasse 1 geturnt. An allen sechs Geräten konnten gute Übungen mit zum Teil hohen Schwierigkeitsgraden gezeigt werden. Einen klaren Sieg mit 70,1 Punkten erzielte Lasse Keßner (Herren). Da er sich nun zum 5. Mal als Vereinsmeister auf dem begehrten Wanderpokal verewigen konnte, darf er den Pokal nun endgültig behalten. Herzlichen Glückwunsch Lasse! Jan Finke und Tommy Austen – beide Jugend A - lieferten sich einen spannenden Kampf um Platz 2, den Jan Finke sich mit 64,7 Punkten ganz knapp vor Tommy Austen mit 64,55 Punkten sichern konnte.
Die neun angetretenen Turnerinnen wurden nach den internationalen Wettkampfregeln des „Code de Pointage“ bewertet. Auch hier konnten schöne Übungen mit z.T. hochwertigen Elementen gezeigt werden. Kampfrichtern und Zuschauern wurden neben Flickflacks und verschiedenen Saltos auch schwierige Sprünge am Balken und Riesenfelgen am Barren präsentiert.
Besonders am Barren und am Sprung zeigte sich aber auch, dass die Anforderungen des internationalen Bewertungssystems hoch sind, und es somit einige Abzüge in den Bewertungen gab…
Hauptsache aber bleibt, dass alle Turnerinnen einen tollen und interessanten Wettkampf gezeigt haben und den Mut hatten, unter internationalen Bedingungen anzutreten.
Am Ende verteidigte Jana Stendorf (Damen) mit souveränen Übungen an allen vier Geräten ihren Titel mit 39,9 Punkten. Da sie dreimal infolge als Vereinsmeisterin den Wanderpokal erhalten hat, geht auch dieser nun vollständig in ihren Besitz über- auch an dich herzlichen Glückwunsch, Jana! Auf den 2. Platz schaffte es Julia Böwig (Jugend C) mit 38,9 Punkten. Den dritten Platz errang Johanna Le (Jugend D) mit 37,0 Punkten.
Beim Nachwuchs der Altersklasse 7 im olympischen Pflichtprogramm errang Ida Thon mit 49,0 Punkten den 1. Platz vor Hannah Urbanek mit 42,1 Punkten.
Da im nächsten Jahr der Kampf um die großen Vereinsmeister-Wanderpokale sowohl bei den Herren als auch bei den Damen von Neuem beginnt, freuen wir uns schon ganz besonders darauf!