Leichtathletik Gemeinschaft Elmshorn (LG Elmshorn)
Leichtathletik im EMTV
In der Leichtathletikgemeinschaft Elmshorn haben sich die Leichtathletikabteilungen des Elmshorner MTV und der FTSV Fortuna Elmshorn zusammen geschlossen.
Im Jahr 2019 feierte die LG Elmshorn bereits ihr 40-jähriges Jubiläum.
Kinder können ihre ersten Versuche im Laufen, Springen und Werfen im Alter von fünf Jahren in der LGE ausprobieren.
Weitere Informationen unter http://www.lg-elmshorn.de
Die LGE veranstaltet den Elmshorner Stadtlauf. Nähere Informationen findest Du hier: http://www.elmshorner-stadtlauf.de
In der Leichtathletikgemeinschaft Elmshorn haben sich die Leichtathletikabteilungen des Elmshorner MTV und der FTSV Fortuna Elmshorn zusammen geschlossen.
Im Jahr 2019 feierte die LG Elmshorn bereits ihr 40-jähriges Jubiläum.
Kinder können ihre ersten Versuche im Laufen, Springen und Werfen im Alter von fünf Jahren in der LGE ausprobieren.
Weitere Informationen unter http://www.lg-elmshorn.de
Die LGE veranstaltet den Elmshorner Stadtlauf. Nähere Informationen findest Du hier: http://www.elmshorner-stadtlauf.de
Sportabzeichen 2024
bitte anmelden...
Der EMTV bietet im Jahr 2024 zwei Termine für die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens an.
Am 13. Juli 2024 oder am 06. Oktober 2024
Trainer: Lara Seiler und Volker Wulf
Ort: Sportanlage KGSE Schule
Gibt es Fragen, dann sende gerne eine Mail an sportabzeichen@emtv.de
Der EMTV bietet im Jahr 2024 zwei Termine für die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens an.
Am 13. Juli 2024 oder am 06. Oktober 2024
Trainer: Lara Seiler und Volker Wulf
Ort: Sportanlage KGSE Schule
Gibt es Fragen, dann sende gerne eine Mail an sportabzeichen@emtv.de
Profitiere von den Vie Vitale Aktionen zum Jahresstart!
Mit "Deine Ziele! Dein Jahr! Dein Fitnessstudio!" kannst du bis zu 100€ sparen, wenn du zu den ersten 50 Neumitgliedern in 2025 gehörst.
Wenn du Ü60 bist, kannst du außerdem an der Kampagne "Gesundheit braucht Muskeln - Kraftvoll ins neue Jahr!" teilnehmen und aktiv dem Muskelverlust, der Sarkopenie, entgegenwirken.
Unvergessliche Sommerferien für Kinder und Jugendliche
Das EMTV - Sommerferienprogramm
Der Sommer steht vor der Tür, und mit ihm bieten sich tolle Gelegenheiten für Abenteuer, Sport und Spaß. Zwei besondere Ferienangebote sorgen dafür, dass ihr in euren Sommerferien unvergessliche Erlebnisse sammeln könnt.
Ferienfreizeit auf Föhr (09.–16. August 2025)
Eine Woche voller Abenteuer erwartet Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren auf der wunderschönen Nordseeinsel Föhr. Vom 09. bis 16. August 2025 bietet die beliebte Ferienfreizeit ein abwechslungsreiches Programm, das speziell auf diese Altersgruppe abgestimmt ist.
Die Ferienfreizeit ist nicht nur eine Gelegenheit, die Sommerferien aktiv zu genießen, sondern auch neue Freundschaften zu schließen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Die Anmeldung ist ab sofort per QR-Code möglich. Aufgrund der begrenzten Plätze empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung, um sicher dabei zu sein.
EMTV Sommerferien-Sportcamp (11.–15. August 2025)
Zeitgleich mit der Ferienfreizeit findet das EMTV Sommerferien-Sportcamp statt, das allen sportbegeisterten Kindern und Jugendlichen der Jahrgänge 2015 bis 2019 eine aufregende Woche voller Bewegung und Spaß bietet.
Vom 11. bis 15. August 2025 heißt es in der dritten Sommerferienwoche: Sport, Spiel und jede Menge Spaß! Egal, ob du bereits ein Sporttalent bist oder einfach Lust hast, verschiedene Sportarten auszuprobieren – bei uns ist jeder willkommen. Das Programm umfasst eine große Vielfalt an Aktivitäten wie Ballsportarten, Tanz, Rückschlagspiele und Bewegungseinheiten, die keine Wünsche offenlassen. Das Camp findet täglich von 09:00 bis 15:30 Uhr statt und für ein ausgewogenes Mittagessen wir gesorgt sein. Auch hier ist die Anmeldung unkompliziert und erfolgt über einen QR-Code.
Der perfekte Sommer für aktive Entdecker
Ob auf der Nordseeinsel oder beim Sport vor Ort – eines ist sicher: Diese Sommerferien werden unvergesslich! Meldet euch jetzt an und freut euch auf Spiel, Spaß und Abenteuer in den Ferien!
Anmeldung Föhr Anmeldung Sportcamp
16. Elmshorner Eisstockschießen – Das große Finale
Es war ein sportliches Spektakel der Extraklasse, das die 16. Elmshorner Eisstock-Meisterschaft am Mittwoch, den 18. Dezember 2024, zu einem unvergesslichen Höhepunkt führte. Die besten 16 aus insgesamt 256 Teams hatten sich durch ein hartes Turnier gekämpft und standen nun im Halbfinale, das die Zuschauer bis zum letzten Wurf in Atem hielt. Vier von ihnen konnten sich für das große Finale am selbigen Abend qualifizieren. Am Ende durften sich die Spieler von LSC Crosspower über den Titel freuen – doch der Weg dorthin war alles andere als einfach!
Die finalen Teams, Käthe on Ice, Kekse on Ice 2, Eiskalte Bengel und LSC Crosspower, waren eine bunte Mischung – doch eines haben sie alle gemeinsam: jeder ist mit viel Freude, Ehrgeiz und dem großen Sieg als Ziel dabei. Aber nur ein Team konnte am Ende den ersten Platz für sich beanspruchen und der Wettbewerb war in den letzten Runden so spannend wie nie.
Sie spielten unter erschwerten Bedingungen – das Eis war wegen des regnerischen Wetters besonders glatt und schwer einzuschätzen. Trotzdem war das Finale ein echtes Kopf-an-Kopf-Rennen. Drei der Mannschaften endeten mit je 2 Siegen, sodass die Anzahl der gewonnenen Kehren das Finale entschied. Die Freude bei den Teams und den Fangruppen war riesig!
Der Wettbewerb zeigte einmal mehr, wie sehr das Eisstockschießen in Elmshorn lebt und wie sehr sich die Teams für den Titel quälen.
Die 16. Elmshorner Eisstock-Meisterschaft war ein wahres Fest des Sports. Das Finale war ein grandioser Abschluss eines fünfwöchigen Turniers, das die Herzen der Zuschauer höherschlagen ließ. Die Organisatoren sind zufrieden: „Wir haben wieder einmal gezeigt, wie großartig dieses Event ist. Die Atmosphäre war fantastisch, und die Spiele waren einfach nur spannend.“
LSC Crosspower geht als verdienter Sieger in die Geschichte der Elmshorner Eisstock-Meisterschaft ein – doch auch die anderen Finalisten haben ihren Platz in den Herzen der Fans gefunden. Das war ein Finale, das man so schnell nicht vergessen wird.
16. Elmshorner Eisstockmeisterschaften – Der Kampf um die Krone geht in die heiße Phase.
Die Spannung steigt, das Eis glitzert – und die besten 64 Teams der diesjährigen Elmshorner Eisstockmeisterschaften sind bereit, alles zu geben. Nach einem packenden Vorrundenmarathon stehen die Siegerteams fest, die sich in 16 Gruppen der Zwischenrunde gegenüberstehen. Es geht um nichts weniger als den Einzug ins große Finale und den ultimativen Triumph bei diesem Winterspektakel.
16 Gruppen – Ein Ziel: Das Finale
Die Regeln sind klar: In der Zwischenrunde kämpfen die Teams in 16 Gruppen zu je vier Mannschaften gegeneinander. Nur die Gruppensieger qualifizieren sich für den heiß ersehnten Finaltag. Die Spannung ist spürbar, denn jede Partie bringt die Teilnehmer einen Schritt näher an den begehrten Titel.
„Ab hier zählt jede Runde doppelt“, erklärt Moderator Timo Schirmacher. „Die Vorrunde war schon spektakulär, aber jetzt geht es ans Eingemachte. Die Spieler wissen: Der kleinste Fehler kann über Sieg und Niederlage entscheiden.“
Showdown am 18. Dezember 2024
Der Finaltag wird zum Höhepunkt der Meisterschaft. Ab 18:30 Uhr fliegen die Stöcke über das Eis, wenn die vier Halbfinalpartien die besten Teams ermitteln. Doch das ist erst der Anfang: Um 20:30 Uhr folgt das große Finale in Form eines „Jeder-gegen-Jeden“-Turniers. Vier Teams, drei Spiele, ein Sieger.
Die Elmshorner Eisstockmeisterschaften stehen nicht nur für sportliche Höchstleistungen, sondern auch für Gemeinschaft, Tradition und jede Menge Spaß. Mit Glühwein, Musik und der unverwechselbaren Atmosphäre auf der Eisbahn wird auch der Finaltag ein Fest für die ganze Stadt.
Ein Highlight für Elmshorn
Die Frage bleibt: Welches Team wird den Eisstock-Titel holen und die 16. Elmshorner Meisterschaft für sich entscheiden? Am Mittwochabend wird die Antwort fallen – und Elmshorn wird einen neuen Champion feiern.
Das Finale naht – seid dabei, wenn Geschichte geschrieben wird!
Fachtagung „Warum ist Sport für Integration und Demokratie so wichtig?“ begeistert Teilnehmer
Am 29. November fand im Kreishaus des Kreises Pinneberg eine hochkarätig besetzte Veranstaltung zum Thema „Warum ist Sport für Integration und Demokratie so wichtig?“ statt.
Organisiert wurde der Fachtag vom EMTV, dem Landessportverband Schleswig-Holstein (LSV) und dem Kreis Pinneberg. Mit 47 Teilnehmern aus Politik, Sport, Gesellschaft, Vereinen und Institutionen bot die Veranstaltung eine Plattform für einen intensiven Austausch über die Rolle des Sports bei der Förderung von Integration und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Die Veranstaltung stieß bei den Anwesenden auf ausgesprochen positive Resonanz.
Grundlage der Diskussionen waren die Programme „Integration durch Sport“ des DOSB sowie „Sport für alle – Sport mit Geflüchteten“, ein Gemeinschaftsprojekt des Innenministeriums SH und des LSV. Besonders hervorgehoben wurde die qualitative Studie von Jonathan Syring, die zentrale Erkenntnisse und Empfehlungen zur Stärkung der Integrationslotsen in Schleswig-Holstein präsentierte.
Inspirierende Redebeiträge und Podiumsdiskussion
Den Auftakt bildeten die Grußworte von Uwe Altemeier, stellvertretender Vorsitzender des EMTV, und Doris Birkenbach, Vizepräsidentin des LSV. Sie betonten die Bedeutung des Sports als Brückenbauer zwischen verschiedenen Kulturen und als Instrument zur Stärkung demokratischer Werte.
Jonathan Syring stellte im Anschluss die Ergebnisse seiner Forschung vor. Seine Studie verdeutlicht die Schlüsselrolle der Integrationslotsen bei der Vernetzung von Sportvereinen mit geflüchteten Menschen und anderen Migrantengruppen. Syring rief die anwesenden Vertreter aus der Politik dazu auf, die Arbeit der Integrationslotsen strukturell und finanziell langfristig abzusichern.
In der Podiumsdiskussion berichteten Experten – darunter Karsten Lübbe, Programmleiter Integration durch Sport beim LSV, Nadine Witt und Narin Rashid vom Verein zur Förderung von Mobilität und Vielfalt aus Fehmarn, André Seibt, Integrationslotse vom SC Gut Heil Neumünster, und Mehmet Karakavak, Integrationsbeauftragter des Elmshorner MTV – eindrucksvoll von ihren Erfahrungen. Ihre Berichte verdeutlichten, wie wichtig Netzwerkarbeit und Sensibilisierung für den Erfolg integrativer Projekte sind. Sie erzählten von konkreten Herausforderungen, wie dem Aufbau von Vertrauen, der Sprachbarriere und der Einbindung von Frauen in sportliche Aktivitäten, und präsentierten gleichzeitig Lösungsansätze.
Eindrucksvolle Moderation und abschließendes Fazit
Moderator Benni Lumin Schmitz führte souverän und lebendig durch die Veranstaltung und sorgte dafür, dass die Diskussionen sowohl inhaltlich fundiert als auch zugänglich gestaltet wurden.
Fazit: Es bedarf weiterer politischer und gesellschaftlicher Unterstützung, um die bewährten Strukturen im Bereich der Integration durch Sport langfristig zu sichern. Die anwesenden Politiker und Entscheidungsträger nahmen die Botschaften der Referenten mit großem Interesse auf und signalisierten Offenheit für die Anliegen. Ein wichtiger Schritt, um den Dialog zwischen Politik, Gesellschaft und Sport weiter zu fördern.
Entspannung und Stärkung: Pilates-Kurs beim Elmshorner MTV startet im Januar
In der hektischen Vorweihnachtszeit steigt das Bedürfnis nach Ausgeglichenheit. Deshalb bietet der Elmshorner MTV mit seinem Pilates-Kurs Erholung durch ganzheitliches Training und Stressabbau an.
Der Pilates-Kurs beim Elmshorner MTV bietet die Möglichkeit, Wohlbefinden, Beweglichkeit und Entspannung zu fördern – und das für alle Altersgruppen. Pilates ist ein sanftes Ganzkörpertraining, das auf gezielte Kräftigung der Muskulatur, verbesserte Beweglichkeit und bewusste Atmung setzt. Mit langsamen, kontrollierten Bewegungen und großer Achtsamkeit auf den eigenen Körper werden nicht nur Muskeln gekräftigt, sondern auch Verspannungen gelöst. Besonders in einer Zeit, in der Stress und Bewegungsmangel zunehmen, kann Pilates ein wertvolles Gegengewicht bieten.
Ganzheitliches Training, das auch Stress abbauen soll
Anders als viele andere Fitnesskurse verbindet Pilates Kräftigung und Dehnung. Dabei wird in dem ganzheitlichen Training besonderer Wert auf die Stärkung der Rumpfmuskulatur gelegt, die eine wichtige Grundlage für eine gesunde Haltung ist. Auch Stressabbau ist ein wichtiger Faktor: Pilates setzt auf eine bewusste, tiefe Atmung, die nicht nur die Übungen unterstützt, sondern auch eine beruhigende Wirkung auf Geist und Körper hat.
Der Pilates-Kurs ist für jedes Fitnesslevel geeignet: Egal ob Einsteiger oder erfahrener Sportler – die Übungen lassen sich individuell anpassen. So profitieren alle Teilnehmer von diesem vielseitigen Training. Regelmäßiges Pilates-Training kann zudem dazu beitragen, Rückenbeschwerden zu lindern, die Beweglichkeit zu erhöhen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Kleine Gruppen sollen Bedürfnisse der Teilnehmer besser berücksichtigen
Der Pilates-Kurs startet am 15. Januar 2025 um 18 Uhr in der Olympiahalle, Pestalozzistraße 2 in Elmshorn. Der Elmshorner MTV bietet den Kurs in entspannter Atmosphäre und unter fachkundiger Anleitung und in kleinen Gruppengrößen an. Diese sollen dafür sorgen, dass auf individuelle Bedürfnisse eingegangen werden kann. Die Kosten für den Kurs betragen 65 Euro für 10 Termine, die je 45 Minuten dauern.
Zur Anmeldung
Ein Sprung ins Glück – Schwimmkurse für Kinder mit besonderen Bedürfnissen
Unsere Schwimmkurse öffnen Kindern mit besonderen Bedürfnissen die Tür zu einer Welt voller Freude und Leichtigkeit. In einer sicheren, liebevollen Umgebung lernen sie das Wasser kennen – ohne Druck, dafür mit viel Geduld und Spaß.
Es geht um mehr als Schwimmen: um Vertrauen, Mut und kleine Erfolge. Jeder Fortschritt, ob Planschen oder Schweben, wird gefeiert. Wir möchten zeigen: Du kannst das.
Jedes Kind verdient es, das Wasser als Freund zu erleben. Gemeinsam machen wir es möglich.
Restplätze sind noch vorhanden
Wann: dienstags 13-13:45 Uhr
Wo: Badepark Elmshorn
Kontaktanfragen an Antje Dingler
unter: dingler@emtv.de
Die 16. Elmshorner Eisstockmeisterschaften sind gestartet!
Ein Fest der Kälte, Präzision und Gemeinschaft!
Es ist wieder soweit: Die Eisbahn in Elmshorn wird zur Arena, wenn 256 Teams an den Start gehen, um die begehrte Eisstocktrophäe zu erobern. Mit strahlendem Lächeln, winterlicher Spannung und dem unverkennbaren Klang von gleitenden Stöcken auf dem Eis hat am Montag die 16. Elmshorner Eisstockmeisterschaft begonnen.
Der Wettkampf der Giganten – 64 Gruppen, ein Ziel
Über einen Monat lang treffen sich ambitionierte Hobbyspieler, Firmenkollegen, Freundeskreise und eingefleischte Profis, um sich in dieser traditionsreichen Disziplin zu messen. In 64 Gruppen kämpfen die Teams um jeden Punkt, denn nur der Gruppenerste schafft den Sprung in die Zwischenrunde. Die Wettbewerbstage – Montag, Dienstag und Mittwoch – locken zahlreiche Zuschauer an die Bahn, die ab 18:30 Uhr mitfiebern und die Spieler anfeuern.
Eine Reise bis ins Finale
Die Partien versprechen nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch jede Menge Spaß und ein besonderes Gemeinschaftsgefühl. Besonders spannend wird es, wenn es auf das Finale am 18. Dezember 2024 zugeht. Dort wird sich entscheiden, wer sich in die Siegerliste der Meisterschaft einträgt, die seit Jahren das „Who is Who“ des Elmshorner Wintersports ziert.
Wer holt die Krone?
Die große Frage bleibt: Welches Team wird 2024 der König des Eisstocks? Die Antwort darauf wird die Zeit und vor allem das Können auf dem Eis zeigen. Eines ist sicher: Bis zum großen Finale am 18. Dezember wird jede Partie von Nervenkitzel und Leidenschaft geprägt sein.
Das Eis ist eröffnet – auf eine spannende und faire Meisterschaft!
Inklusives Handballfest am 10.11.2024
Am Sonntag, den 10. November 2024, erlebte die Elmshorner Olympia-Halle einen unvergesslichen Handball-Tag. Es war nicht einfach nur ein weiterer Spieltag der Freiwurf-Hamburg-Liga, es war ein Fest der Gemeinschaft und des Miteinanders.
Zusätzlich zu den beiden Punktspielen zwischen dem 1. FC St. Pauli und dem SV Eidelstedt 2 sowie dem Elmshorner HT und dem SV Eidelstedt 1 fand ein weiteres Programm in der Halle statt. Die Zuschauer*innen wurden mit einem weiteren Highlight verwöhnt: Ein Demospiel des Rollstuhlhandballteams der Freibeuter Hamburg.
Ein weiterer emotionaler Höhepunkt des Tages war die Auszeichnung des Dachvereins der Liga Freiwurf Hamburg für sein inklusives Engagement. Niko Kappel, Weltrekordhalter im Para Kugelstoßen, reiste extra aus Stuttgart an, um die Checkübergabe persönlich vorzunehmen. Seine Anwesenheit verlieh dem Event eine besondere Note. Vor allem, da Niko auch selbst die Handballschuhe schnürte und mit dem SV Eidelstedt auf’s Spielfeld trat.
Für das leibliche Wohl der Spieler*innen und Gäste sorgte ein köstliches Buffet von Janalade.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer*innen, Zuschauer*innen, Spieler*innen und vor allem Niko, der diesen Tag zu etwas ganz Besonderem gemacht hat. Das Event war ein bewegender Moment, der die Bedeutung von Inklusion und Zusammenhalt in den Vordergrund stellte.
Neue Beitragsstruktur ab 01.01.2025
Bitte beachten Sie, dass gemäß Beschluss der Delegiertenversammlung 2024 ab 01. Januar 2025 neue Beiträge gelten:
Kinder bis zum 10. Lebensjahr | 10,00 € |
Jugend bis 18 Jahre | 13,25 € |
Azubis, Schüler, Studenten | 13,25 € |
Erwachsene | 21,00 € |
Familien | 42,00 € |
Begleitung Eltern/Kind | 9,50 € |
Ehrung für herausragendes Engagement im EMTV: Jana Stendorf und Tommy Austen ausgezeichnet!
Die Sportjugend Schleswig-Holstein hat Jana Stendorf und Tommy Austen für ihren außergewöhnlichen Einsatz beim Elmshorner MTV gewürdigt. Beide Jugendlichen tragen mit Herzblut und unermüdlichem Engagement dazu bei, den Sport und die Jugendarbeit im Verein zu fördern. Dank ihrer freiwilligen Unterstützung können sowohl junge Sporttalente als auch langjährige Vereinsmitglieder von einem aktiven und lebendigen Vereinsleben profitieren.
Jana Stendorf
Jana ist seit ihrer frühen Kindheit Mitglied im EMTV: Schon im Alter von 3 Jahren trat sie der Turnabteilung bei und entwickelte sich schnell zu einer der tragenden Kräfte. Sie bereichert das Team nicht nur durch ihre sportliche Leistung, sondern auch durch ihre langjährige Erfahrung. In ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr 2022/2023 brachte sie mit der Familien-Fahrradrallye ein neues Highlight ins Vereinsleben, das seitdem unter ihrer Leitung jährlich stattfindet. Jana zeigt Einsatz bei jeder Gelegenheit – ob als Wettkampfturnerin auf Landesebene und in der Oberliga oder als Übungsleiterin für die kleinen „Turnmäuse“. Auch nach ihrem Umzug nach Kiel bleibt sie dem Verein verbunden und steht regelmäßig im Training und bei Wettkämpfen auf der Matte.
Tommy Austen
Auch Tommy ist seit Kindheitstagen Mitglied im EMTV. Mit 5 Jahren startete er in der Turnabteilung und engagiert sich heute als Leistungsturner bei überregionalen Wettkämpfen. Vor allem jedoch ist Tommy als Trainer eine große Bereicherung für den Verein: Seit über drei Jahren trainiert er ehrenamtlich die Fußballmannschaft des Jahrgangs 2016, denen er mit Leidenschaft das Fußballspielen näherbringt und sie regelmäßig zu Turnieren begleitet. Für die kleinen Nachwuchsspieler ist Tommy ein echtes Vorbild. Zusätzlich leitet er seit knapp einem Jahr die Gruppe „Fit nach 9“ in der Abteilung Fitness & Gesundheit, bei der er seine Sportbegeisterung an Sportlerinnen und Sportler weitergibt, die teils dreimal so alt sind wie er.
Der EMTV bedankt sich bei Jana und Tommy für ihr herausragendes Engagement und gratuliert herzlich zu dieser wohlverdienten Auszeichnung. Ihr Einsatz ist ein Gewinn für den Verein und ein inspirierendes Beispiel für junge Menschen in der Region!
16. Elmshorner Eisstockschießen 2024
Im Rahmen des Stadtwerke Elmshorn Eisvergnügens findet vom 18.11. bis zum 18.12.2024 das 16. Elmshorner Eisstockschießen statt. Auf der Eisbahn am Holstenplatz wird jeweils von montags bis mittwochs die Meistermannschaft im Eisstockschießen gesucht. Dabei können 256 Teams teilnehmen. Die Anmeldegebühr beträgt 25€ je Mannschaft. Pro Firma/Unternehmen/Institution können maximal vier Teams angemeldet werden.
Anmeldungen werden bis zum 30.10.2024 entgegengenommen:
Anmeldung
Alle offiziellen Dokumente (Spielregeln sowie Sicherheits- und Teilnahmebedingungen) können über die Stadtwerke Elmshorn Cloud abgerufen werden:
Dokumente
22. Elmshorner Stadtlauf am 29.09.2024
Sonnenschein, strahlende Gesichter und Top-Ergebnisse
Nach zwei Tagen Sturm, Regen und Hagelschauern hielt Petrus beim 22. Elmshorner Stadtlauf seine schützende Hand über die Veranstaltung, organisiert von der LG Elmshorn. Um 9.30 Uhr beim Start des 10-km Laufs herrschten Temperaturen von 9°C. bei herrlichem Sonnenschein über den ganzen Tag.
Streckenrekordhalter und Mehrfachsieger der vergangenen Jahre, Pascal Dethlefs (Team Orlen Deutschland), überzeugte mit dem Sieg in 32:36 min. Als Zweiter stürmte Vorjahressieger Alexander Schilling (TS Bramstedt) in 33:56 min. über die Ziellinie, gefolgt von Hannes Großkopf (Sparda-Team Rechberghausen) in 35:28 min.
Das Eheglück machte Pascals Ehefrau, Natalie Jachmann (W 30), perfekt, die ebenfalls ungefährdet nach 37:28 min. die Ziellinie überquerte. Vorjahressiegerin Claudia Sticher (W 35) von der LG Elmshorn bereitet sich momentan auf den Frankfurt Marathon vor, sie finishte als Vierte in 40:23 min. Die Kielerin Laura Maria Schuberth (W 30) war als Drittplatzierte in 38:40 min. in der Krückaustadt erfolgreich. Erstaunlich gut in Form zeigte sich die zweite Elmshorner Läuferin, Johanna Sommer (W 30) von der Sparkasse Elmshorn, die als sechste Frau nach 46:00 Min. über den roten Teppich lief.
Der 41-jährige Pascal Dethlefs wollte es dann noch einmal “krachen“ lassen und gewann die 5-km Distanz in 15:56 min. ebenfalls, dicht gefolgt von Patrick Hintze (SC Itzehoe) nach nur 8 Sekunden. Hadgu Asgedom vom Hamburger Laufladen finishte als Dritter in 16:36 min. vor Henning Hauschild (LG Elmshorn) in 17:11 min.
Isabell Teegen (SC Rönnau 74) gewann im Jahr 2017 bereits einmal die 5-km in Elmshorn. Die praktizierende Zahnärztin in Bad Segeberg wollte nach langer Laufabstinenz ihr Leistungsvermögen testen. Mit 7 Sekunden Vorsprung (18:22 min.) finishte die junge Mutter vor Louise Wölk (W 20) vom Leichtathletikclub Kronshagen (18:29 min.). Vorjahressiegerin Nina Gründel (W 20) LG Osnabrück erkämpfte sich in 19:01 min. den Bronzerang. Platz fünf für Doppelstarterin Claudia Sticher (LG Elmshorn) in 19:57 min. als Erste in der AK W 35.
Sehr erfreulich war die Teilnahme zahlreicher Betriebssportgruppen. Das Inklusions-Handballteam „Die Haie“ HSG Horst/Kiebitzreihe war ebenso mit Freude dabei wie Sportler der Lebenshilfe, der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule und verschiedener Firmen und Wohlfahrtsverbände, die von den zahlreichen Fans und Freunden lautstark angefeuert wurden. Insgesamt waren 76 Teams und 23 Familien (Stadtwerke Familienwertung) auf Elmshorns Straßen unterwegs, soviel wie noch nie.
Zur Freude aller - nicht nur der Eltern - waren an diesem sonnigen “Wettkampf-/Breitensporttag“ über 600 Kinder in Elmshorns City laufenderweise sportlich aktiv.
Einen würdigen Abschied gab es an diesem Tag für Wolfgang Büttner und dessen Ehefrau Ursel, die ihren Mann immer unterstützt hatte. Durch sein langjähriges Engagement u.a. beim Elmshorner Lauftreff, bei der Abnahme von Sportabzeichen und nicht zuletzt im Organisationsteam dieser Großveranstaltung hat Wolfgang Büttner sehr viel für den Sport in Elmshorn getan.
Hoch erfreut über die 2.119 Anmeldungen und den Ablauf der Veranstaltung zeigte sich Organisationschef Olaf Seiler und kündigte an, dass das nächste Breitensportspektakel am 21.09.2025 gefeiert werden kann. Hoffentlich ist Petrus uns dann ebenfalls gut gesonnen!
Siegfried Konjack
Gesundheit braucht Muskeln
Das Vie Vitale ist einer der Standorte für die bundesweite Initiative/Praxis-Studie "Gesundheit braucht Muskeln" - für mehr Lebensqualität in jedem Alter!
- Dem Muskelverlust, der Sarkopenie, entgegenwirken
- Beschwerden vorbeugen oder lindern
- Stabil bleiben in allen Lebenslagen
- Fit und beweglich für alle Lebenspläne
WORAUF NOCH WARTEN? JETZT ANMELDEN!
Glanzleistung bei "Sterne des Sports": EMTV erobert den dritten Platz!
Am Mittwoch, dem 11. September 2024, fand die Siegerehrung für den Bronzestern des Wettbewerbs "Sterne des Sports" statt. Mit unserem Projekt der inklusiven Familiensportgruppe erreichten wir einen großartigen dritten Platz und wurden mit einem Preisgeld von 1.000 € belohnt. Stolz nahmen die Gruppenleiterinnen Antje und Carmen die Auszeichnung entgegen.
Worum geht es bei der inklusiven Familiensportgruppe?
Inklusion und die gleichberechtigte Teilhabe im Sport sind beim EMTV Herzensangelegenheiten. Unser Programm hebt sich durch seine Vielfältigkeit, Anpassungsfähigkeit und den Fokus auf Gemeinschaft hervor. Egal mit oder ohne Handicap – beim EMTV soll jeder seinen Platz finden.
Wir sind fest davon überzeugt, dass jeder die Möglichkeit haben sollte, die Freuden des Sports zu erleben, unabhängig von individuellen Unterschieden. Weiterhin soll jeder in seinem eigenen Tempo mitmachen, wir schaffen einen Raum ohne Zeit- oder Leistungsdruck. Das wichtigste sind die Kinder und ihre Freude an Bewegung und Sport.
EMTV Sportflohmarkt
NUR für Sportartikel
Deutsches Sportabzeichen - Abnahme Geräteturnen
Die Abnahme des Geräteturnabzeichen für das Deutsche Sportabzeichen findet am 03. Juli 2024 zwischen 19:00 und 20:00 Uhr in der Sporthalle der Boje C. Steffen Schule statt:
Adresse: Kaltenweide 50, 25335 Elmshorn
Prüfer: Holger Finke und Stefan Naumann
Wir wünschen viel Spaß und viel Erfolg.
Am Sonntag hieß es: "Tee-Time"
Gelungener Auftakt auf der Golfanlage in Lutzhorn
Am Sonntag, den 16. Juni, erlebten die Mitglieder und Gäste vom EMTV einen großartigen Tag auf der idyllischen Golfanlage in Lutzhorn. Über 40 Teilnehmer waren gekommen, um gemeinsam den Golfsport zu entdecken und die einladende Atmosphäre zu genießen. Von Beginn an wurden sie herzlich vom Betreiberteam um Martin und Justin Eller-Hughes empfangen.
Im Rahmen des "EMTV Tee-Off" starteten gleich zwei "Flights" als erste offizielle EMTV Flights der Geschichte des Vereins.
Besonders die Driving Range erwies sich als Hotspot. Unter der professionellen Anleitung der Trainer wurden neue Techniken erlernt und die Präzision verbessert. Das Putting Green lud dazu ein, das Feingefühl für das kurze Spiel zu schulen, während die Putting Challenge zusätzliche Spannung und Begeisterung brachte.
Der Tag war nicht nur ein sportliches Highlight, sondern markierte auch den Beginn neuer Möglichkeiten: Interessierte haben nun die Chance, sich für unsere Schnupper- und Platzreifekurse anzumelden, um ihre Golfkarriere direkt ab Freitag 21.05.voranzutreiben. Das Interesse an einem regelmäßigen Training unter dem EMTV-Label war ebenfalls spürbar groß. Verschiedene Organisationsansätze wurden diskutiert, um diesen Wünschen gerecht zu werden.
Ein herzliches Dankeschön geht an das Team in Lutzhorn sowie an alle Beteiligten, die diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben.
DM-Ticket U18 Leichtathletik
Felipa Sophie Eggers (LG Elmshorn) konnte sich auf den Landesmeisterschaften der U18 an diesem Wochenende mit ihrem sensationellen Sprint über die 200m mit 25,62 sec den 2. Platz erkämpfen.
Sie unterbat damit ihre bisherige Bestleitsung (26,38 sec) um mehr als 6 Zehntel!
Zusätzlich sicherte sie sich das Ticket für die Deutschen Meisterschaften U18 vom 05.07. bis 07.07.20204 in Mönchengladbach.
Die Freude darüber ist riesengroß und wir wünschen Felipa viel Erfolg bei der DM.
EMTV News 2024-II (Mai) erschienen
Jetzt gleich reinstöbern...
Die EMTV News erscheinen berichten regelmäßig über Entwicklungen und Ereignisse des Vereins und aller Abteilungen.
Die neueste Ausgaben ist am 31.05.2024 in den Elmshorner Nachrichten erschienen und steht hier zur Verfügung:
Stand Up Paddling mit dem Vie Vitale-Team
Es geht endlich wieder aufs Wasser, die Boards sind bereit, die neue Vie Vitale SUP-Saison kann starten.
Einsteigerkurse und wunderschöne SUP-Touren warten auf dich!
Für Mitglieder und Gäste buchbar!
Für detaillierte Kursbeschreibungen und alle erforderlichen Informationen einfach den SUP-Button drücken.
Sportabzeichen Roadshow in Elmshorn
Feiert mit uns 100 Jahre Deutsches Sportabzeichen! "Beat the Pro" heißt es am 10.05.2024 in der Zeit von 10-17 Uhr auf dem alten Markt in der Elmshorner City. Besucherinnen und Besucher jeder Altersklasse auf dem Alten Markt, mitten in der City, große sportliche Momente erleben und sich mit Athleten aus dem Team Deutschland messen: Im Standweitsprung gilt es zum Beispiel, die Weite des Paralympics-Silbermedaillengewinner Léon Schäfer zu schlagen. Wer die Leistung von Zehnkampf-Weltmeister Niklas Kaul übertreffen möchte, kann dies beim Medizinball-Wurf versuchen. Und zum persönlichen Fitness-Check verlockt ein Sprint-o-Mat. So viel Einsatz wird mit großen und kleinen Gewinnen belohnt, mit Erinnerungsfotos und natürlich mit der Freude an gemeinsamer Bewegung.
Du möchtest das Deutsche Sportabzeichen machen? Dann komm einfach am 13. Juli 2024 oder 06. Oktober 2024 ab 10:30 Uhr zur Sportanlage der kGSE Schule.
Um Anmeldung wird gebeten Zur Anmeldung
Neue Kursangebote im Vie Vitale
Im Mai startet das Vie Vitale mit neuen Kursangeboten, die auch als Gast gebucht werden können.
Show-Dance für Erwachsene (8 Wochen Kurs - Start am 16.05.24)
Show-Dance für Youngstars (10 Wochen Kurs - Start am 17.05.24)
Yoga&Achtsamkeit (8 Wochen Kurs - Start am 17.05.24)
Weitere Infos direkt im Vie Vitale oder hier
EMTV erhält Bundesförderung für völlig marode Sportanlage
Die Freude ist groß: Der Elmshorner Turn- und Sportverein (EMTV) wurde in der zweiten Förderrunde für energetische Renovierungen von Sportanlagen berücksichtigt. Diese erfreuliche Nachricht erreichte uns direkt von Dr. Ralf Stegner, Bundestagsabgeordneter des Kreises Pinneberg.
Im Jahr 2022 stellte die Verwaltung der Stadt Elmshorn gemeinsam mit politischen Vertretern in Rekordzeit einen Förderantrag für den EMTV. Aufgrund der Antragsberechtigung nur für Kommunen wurde dieser Schritt notwendig. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Anbau aus den 1960er Jahren, ehemals ein Veranstaltungsraum eines Restaurants, der heute als größter Kursraum von den Mitgliedern des Vie Vitale genutzt wird. Ein eingeholtes Gutachten bestätigte den energetisch schlechten Zustand des Anbaus sowie die Unmöglichkeit einer sinnvollen Renovierung. Ein Abriss gefolgt von einem Neubau wurde als wirtschaftlichste Lösung identifiziert.
Bei einem Gesamtvolumen von €3.500.000 ist die Bundesförderung in Höhe von €1.500.000 ein wichtiger Baustein, um das Projekt weiter voranzutreiben.
Die zu Grunde liegende Projektskizze beruht auf der Planung aus dem Jahr 2016. Schon damals war klar, dass das marode Bauwerk ersetzt werden muss. Die energetische Perspektive und Herausforderung der steigenden Energiekosten verschärft diese Situation. Die Förderung des Bundes ermöglicht nun die Wiederaufnahme der Planungen.
Ostereiersuche 2024 beim EMTV
Der Osterhase hat auch dieses Jahr wieder viele Ostereier & Kleinigkeiten auf dem EMTV-Gelände versteckt. Diese können mit der ganzen Familie gesucht werden.
Wann: Ostersamstag, 30.03.2024
Uhrzeit:
17:00 Uhr für Kinder bis 3 Jahre (mit Elternteil)
17:20 Uhr für Kinder von 4-6 Jahre (ohne Eltern)
17:40 Uhr für Kinder von 7-10 Jahren (ohne Eltern)
Ort:
EMTV-Gelände
Koppeldamm 1, Elmshorn