Aktuelles aus der Zentrale des EMTV
Aktion des Kreis jugendringes

Die 16. Elmshorner Eisstockmeisterschaften sind gestartet!
Ein Fest der Kälte, Präzision und Gemeinschaft!

Es ist wieder soweit: Die Eisbahn in Elmshorn wird zur Arena, wenn 256 Teams an den Start gehen, um die begehrte Eisstocktrophäe zu erobern. Mit strahlendem Lächeln, winterlicher Spannung und dem unverkennbaren Klang von gleitenden Stöcken auf dem Eis hat am Montag die 16. Elmshorner Eisstockmeisterschaft begonnen.
Der Wettkampf der Giganten – 64 Gruppen, ein Ziel
Über einen Monat lang treffen sich ambitionierte Hobbyspieler, Firmenkollegen, Freundeskreise und eingefleischte Profis, um sich in dieser traditionsreichen Disziplin zu messen. In 64 Gruppen kämpfen die Teams um jeden Punkt, denn nur der Gruppenerste schafft den Sprung in die Zwischenrunde. Die Wettbewerbstage – Montag, Dienstag und Mittwoch – locken zahlreiche Zuschauer an die Bahn, die ab 18:30 Uhr mitfiebern und die Spieler anfeuern.
Eine Reise bis ins Finale
Die Partien versprechen nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch jede Menge Spaß und ein besonderes Gemeinschaftsgefühl. Besonders spannend wird es, wenn es auf das Finale am 18. Dezember 2024 zugeht. Dort wird sich entscheiden, wer sich in die Siegerliste der Meisterschaft einträgt, die seit Jahren das „Who is Who“ des Elmshorner Wintersports ziert.
Wer holt die Krone?
Die große Frage bleibt: Welches Team wird 2024 der König des Eisstocks? Die Antwort darauf wird die Zeit und vor allem das Können auf dem Eis zeigen. Eines ist sicher: Bis zum großen Finale am 18. Dezember wird jede Partie von Nervenkitzel und Leidenschaft geprägt sein.
Das Eis ist eröffnet – auf eine spannende und faire Meisterschaft!
Inklusives Handballfest am 10.11.2024

Am Sonntag, den 10. November 2024, erlebte die Elmshorner Olympia-Halle einen unvergesslichen Handball-Tag. Es war nicht einfach nur ein weiterer Spieltag der Freiwurf-Hamburg-Liga, es war ein Fest der Gemeinschaft und des Miteinanders.
Zusätzlich zu den beiden Punktspielen zwischen dem 1. FC St. Pauli und dem SV Eidelstedt 2 sowie dem Elmshorner HT und dem SV Eidelstedt 1 fand ein weiteres Programm in der Halle statt. Die Zuschauer*innen wurden mit einem weiteren Highlight verwöhnt: Ein Demospiel des Rollstuhlhandballteams der Freibeuter Hamburg.
Ein weiterer emotionaler Höhepunkt des Tages war die Auszeichnung des Dachvereins der Liga Freiwurf Hamburg für sein inklusives Engagement. Niko Kappel, Weltrekordhalter im Para Kugelstoßen, reiste extra aus Stuttgart an, um die Checkübergabe persönlich vorzunehmen. Seine Anwesenheit verlieh dem Event eine besondere Note. Vor allem, da Niko auch selbst die Handballschuhe schnürte und mit dem SV Eidelstedt auf’s Spielfeld trat.
Für das leibliche Wohl der Spieler*innen und Gäste sorgte ein köstliches Buffet von Janalade.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer*innen, Zuschauer*innen, Spieler*innen und vor allem Niko, der diesen Tag zu etwas ganz Besonderem gemacht hat. Das Event war ein bewegender Moment, der die Bedeutung von Inklusion und Zusammenhalt in den Vordergrund stellte.
Neue Beitragsstruktur ab 01.01.2025

Bitte beachten Sie, dass gemäß Beschluss der Delegiertenversammlung 2024 ab 01. Januar 2025 neue Beiträge gelten:
Kinder bis zum 10. Lebensjahr | 10,00 € |
Jugend bis 18 Jahre | 13,25 € |
Azubis, Schüler, Studenten | 13,25 € |
Erwachsene | 21,00 € |
Familien | 42,00 € |
Begleitung Eltern/Kind | 9,50 € |
Ehrung für herausragendes Engagement im EMTV: Jana Stendorf und Tommy Austen ausgezeichnet!

Die Sportjugend Schleswig-Holstein hat Jana Stendorf und Tommy Austen für ihren außergewöhnlichen Einsatz beim Elmshorner MTV gewürdigt. Beide Jugendlichen tragen mit Herzblut und unermüdlichem Engagement dazu bei, den Sport und die Jugendarbeit im Verein zu fördern. Dank ihrer freiwilligen Unterstützung können sowohl junge Sporttalente als auch langjährige Vereinsmitglieder von einem aktiven und lebendigen Vereinsleben profitieren.
Jana Stendorf
Jana ist seit ihrer frühen Kindheit Mitglied im EMTV: Schon im Alter von 3 Jahren trat sie der Turnabteilung bei und entwickelte sich schnell zu einer der tragenden Kräfte. Sie bereichert das Team nicht nur durch ihre sportliche Leistung, sondern auch durch ihre langjährige Erfahrung. In ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr 2022/2023 brachte sie mit der Familien-Fahrradrallye ein neues Highlight ins Vereinsleben, das seitdem unter ihrer Leitung jährlich stattfindet. Jana zeigt Einsatz bei jeder Gelegenheit – ob als Wettkampfturnerin auf Landesebene und in der Oberliga oder als Übungsleiterin für die kleinen „Turnmäuse“. Auch nach ihrem Umzug nach Kiel bleibt sie dem Verein verbunden und steht regelmäßig im Training und bei Wettkämpfen auf der Matte.
Tommy Austen
Auch Tommy ist seit Kindheitstagen Mitglied im EMTV. Mit 5 Jahren startete er in der Turnabteilung und engagiert sich heute als Leistungsturner bei überregionalen Wettkämpfen. Vor allem jedoch ist Tommy als Trainer eine große Bereicherung für den Verein: Seit über drei Jahren trainiert er ehrenamtlich die Fußballmannschaft des Jahrgangs 2016, denen er mit Leidenschaft das Fußballspielen näherbringt und sie regelmäßig zu Turnieren begleitet. Für die kleinen Nachwuchsspieler ist Tommy ein echtes Vorbild. Zusätzlich leitet er seit knapp einem Jahr die Gruppe „Fit nach 9“ in der Abteilung Fitness & Gesundheit, bei der er seine Sportbegeisterung an Sportlerinnen und Sportler weitergibt, die teils dreimal so alt sind wie er.
Der EMTV bedankt sich bei Jana und Tommy für ihr herausragendes Engagement und gratuliert herzlich zu dieser wohlverdienten Auszeichnung. Ihr Einsatz ist ein Gewinn für den Verein und ein inspirierendes Beispiel für junge Menschen in der Region!
16. Elmshorner Eisstockschießen 2024

Thorsten Blum (EMTV), Olaf Seiler (Sparkasse Elmshorn), Jan Christoph Kersig (Kersig Immobilien), Sören Schuhknecht (Stadtwerke Elmshorn), Malte Findeisen (Lugacci), Manuela Kase (Stadtmarketing Elmshorn), Thomas Hein (Interevent), Daniela Hillebrecht (Stadtmarketing Elmshorn)
Im Rahmen des Stadtwerke Elmshorn Eisvergnügens findet vom 18.11. bis zum 18.12.2024 das 16. Elmshorner Eisstockschießen statt. Auf der Eisbahn am Holstenplatz wird jeweils von montags bis mittwochs die Meistermannschaft im Eisstockschießen gesucht. Dabei können 256 Teams teilnehmen. Die Anmeldegebühr beträgt 25€ je Mannschaft. Pro Firma/Unternehmen/Institution können maximal vier Teams angemeldet werden.
Anmeldungen werden bis zum 30.10.2024 entgegengenommen:
Anmeldung
Alle offiziellen Dokumente (Spielregeln sowie Sicherheits- und Teilnahmebedingungen) können über die Stadtwerke Elmshorn Cloud abgerufen werden:
Dokumente
22. Elmshorner Stadtlauf am 29.09.2024
Sonnenschein, strahlende Gesichter und Top-Ergebnisse
Natalie Jachmann mit Ehemann Pascal Dethlefs
(c) Marc Post / Siegfried Konjack
Nach zwei Tagen Sturm, Regen und Hagelschauern hielt Petrus beim 22. Elmshorner Stadtlauf seine schützende Hand über die Veranstaltung, organisiert von der LG Elmshorn. Um 9.30 Uhr beim Start des 10-km Laufs herrschten Temperaturen von 9°C. bei herrlichem Sonnenschein über den ganzen Tag.
Streckenrekordhalter und Mehrfachsieger der vergangenen Jahre, Pascal Dethlefs (Team Orlen Deutschland), überzeugte mit dem Sieg in 32:36 min. Als Zweiter stürmte Vorjahressieger Alexander Schilling (TS Bramstedt) in 33:56 min. über die Ziellinie, gefolgt von Hannes Großkopf (Sparda-Team Rechberghausen) in 35:28 min.
Das Eheglück machte Pascals Ehefrau, Natalie Jachmann (W 30), perfekt, die ebenfalls ungefährdet nach 37:28 min. die Ziellinie überquerte. Vorjahressiegerin Claudia Sticher (W 35) von der LG Elmshorn bereitet sich momentan auf den Frankfurt Marathon vor, sie finishte als Vierte in 40:23 min. Die Kielerin Laura Maria Schuberth (W 30) war als Drittplatzierte in 38:40 min. in der Krückaustadt erfolgreich. Erstaunlich gut in Form zeigte sich die zweite Elmshorner Läuferin, Johanna Sommer (W 30) von der Sparkasse Elmshorn, die als sechste Frau nach 46:00 Min. über den roten Teppich lief.
Der 41-jährige Pascal Dethlefs wollte es dann noch einmal “krachen“ lassen und gewann die 5-km Distanz in 15:56 min. ebenfalls, dicht gefolgt von Patrick Hintze (SC Itzehoe) nach nur 8 Sekunden. Hadgu Asgedom vom Hamburger Laufladen finishte als Dritter in 16:36 min. vor Henning Hauschild (LG Elmshorn) in 17:11 min.
Isabell Teegen (SC Rönnau 74) gewann im Jahr 2017 bereits einmal die 5-km in Elmshorn. Die praktizierende Zahnärztin in Bad Segeberg wollte nach langer Laufabstinenz ihr Leistungsvermögen testen. Mit 7 Sekunden Vorsprung (18:22 min.) finishte die junge Mutter vor Louise Wölk (W 20) vom Leichtathletikclub Kronshagen (18:29 min.). Vorjahressiegerin Nina Gründel (W 20) LG Osnabrück erkämpfte sich in 19:01 min. den Bronzerang. Platz fünf für Doppelstarterin Claudia Sticher (LG Elmshorn) in 19:57 min. als Erste in der AK W 35.
Sehr erfreulich war die Teilnahme zahlreicher Betriebssportgruppen. Das Inklusions-Handballteam „Die Haie“ HSG Horst/Kiebitzreihe war ebenso mit Freude dabei wie Sportler der Lebenshilfe, der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule und verschiedener Firmen und Wohlfahrtsverbände, die von den zahlreichen Fans und Freunden lautstark angefeuert wurden. Insgesamt waren 76 Teams und 23 Familien (Stadtwerke Familienwertung) auf Elmshorns Straßen unterwegs, soviel wie noch nie.
Zur Freude aller - nicht nur der Eltern - waren an diesem sonnigen “Wettkampf-/Breitensporttag“ über 600 Kinder in Elmshorns City laufenderweise sportlich aktiv.
Einen würdigen Abschied gab es an diesem Tag für Wolfgang Büttner und dessen Ehefrau Ursel, die ihren Mann immer unterstützt hatte. Durch sein langjähriges Engagement u.a. beim Elmshorner Lauftreff, bei der Abnahme von Sportabzeichen und nicht zuletzt im Organisationsteam dieser Großveranstaltung hat Wolfgang Büttner sehr viel für den Sport in Elmshorn getan.
Hoch erfreut über die 2.119 Anmeldungen und den Ablauf der Veranstaltung zeigte sich Organisationschef Olaf Seiler und kündigte an, dass das nächste Breitensportspektakel am 21.09.2025 gefeiert werden kann. Hoffentlich ist Petrus uns dann ebenfalls gut gesonnen!
Siegfried Konjack
Gesundheit braucht Muskeln

Das Vie Vitale ist einer der Standorte für die bundesweite Initiative/Praxis-Studie "Gesundheit braucht Muskeln" - für mehr Lebensqualität in jedem Alter!
- Dem Muskelverlust, der Sarkopenie, entgegenwirken
- Beschwerden vorbeugen oder lindern
- Stabil bleiben in allen Lebenslagen
- Fit und beweglich für alle Lebenspläne
WORAUF NOCH WARTEN? JETZT ANMELDEN!
Glanzleistung bei "Sterne des Sports": EMTV erobert den dritten Platz!

Carmen und Antje (v.l.) freuen sich über den dritten Platz.
(c) EMTV
Am Mittwoch, dem 11. September 2024, fand die Siegerehrung für den Bronzestern des Wettbewerbs "Sterne des Sports" statt. Mit unserem Projekt der inklusiven Familiensportgruppe erreichten wir einen großartigen dritten Platz und wurden mit einem Preisgeld von 1.000 € belohnt. Stolz nahmen die Gruppenleiterinnen Antje und Carmen die Auszeichnung entgegen.
Worum geht es bei der inklusiven Familiensportgruppe?
Inklusion und die gleichberechtigte Teilhabe im Sport sind beim EMTV Herzensangelegenheiten. Unser Programm hebt sich durch seine Vielfältigkeit, Anpassungsfähigkeit und den Fokus auf Gemeinschaft hervor. Egal mit oder ohne Handicap – beim EMTV soll jeder seinen Platz finden.
Wir sind fest davon überzeugt, dass jeder die Möglichkeit haben sollte, die Freuden des Sports zu erleben, unabhängig von individuellen Unterschieden. Weiterhin soll jeder in seinem eigenen Tempo mitmachen, wir schaffen einen Raum ohne Zeit- oder Leistungsdruck. Das wichtigste sind die Kinder und ihre Freude an Bewegung und Sport.