Aktuelles aus der Zentrale des EMTV

Vom 6. – 8. Oktober haben wir unser erstes inklusives Tenniscamp veranstaltet. Die 20 Kinder, im alter von sechs bis vierzehn Jahren, konnten sich drei Tage lang jeden Vormittag bei bestem Herbstwetter austoben.
Drei lizensierte Trainer, zwei Helfer aus unserer Jugend und ein Jugend Helfer-Assistent mit Handicap haben der bunt gemischten Teilnehmergruppe eine Menge beigebracht. Ob mit oder ohne Handicap, ob Anfänger oder Fortgeschrittene - durch die tolle Besetzung von Helfern und Trainern konnten wir individuell auf die einzelnen Kinder eingehen. Gelernt wurden vor- und rückhand- Schläge, Volley und Aufschlag. Alle Teilnehmenden haben in ihrem eigenen Tempo die Techniken erlernt oder verbessert. Im Vordergrund stand dabei immer der Spaß am gemeinsamen Sport.
Denn nicht nur Tennis stand auf dem Programm: Um die Koordination und Körperspannung zu trainieren sind die Kinder eine Stunde zum Jumping-Training ins vie Vitale gegangen. Auch dabei kamen sie ganz schön ins Schwitzen.
Am letzten Tag haben unsere Trainer die Kinder nach Alter und Spielstärke aufgeteilt und ein Turnier veranstaltet. Eltern, Geschwister und Großeltern kamen, um ihre kleinen Sportler zu unterstützen und anzufeuern. Am Ende gab es eine Siegerehrung und Eis für alle.
Das inklusive Tenniscamp hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns, ankündigen zu können, dass wir bereits jetzt entschlossen sind, es auch nächstes Jahr wieder zu organisieren.
5 Landesmeistertitel gehen an die EMTV-Fechter/innen
Historisches Ergebnis für die Fechter aus Elmshorn!

Foto 1 Teilnehmer Tag 1 von links: David von Wolff, Anna von Wolff, Grete von Wolff, Finn Frauen, Jannik Fürstenau und Lasse Brackert
Am Wochenende begann für die EMTV-Fechter/innen nach einer langen coronabedingten Pause von 1 1/2 Jahren die Fechtsaison mit den Landesmeisterschaften der Senioren und den U20-Wettbewerben.
Auch während dieser Zwangspause war es der Fechtabteilung des EMTV fast durchgängig gelungen, ein coronakonformes Training in Form von Online-Training, Outdoor-Training, Einzellektionen oder auch Training mit reduzierter Personenanzahl anzubieten. So gingen am Wochenende vom EMTV insgesamt 7 Fechter/innen gut vorbereitet und hochmotiviert, teilweise mit Starts in beiden Altersklassen, an den Start.
Los ging es am Samstag mit den U 20- Wettbewerben; hier kämpften Anna von Wolff, Grete von Wolff, Finn Frauen, Lasse Brackert, Jannik Fürstenau und David von Wolff um die Landesmeisterschaftstitel. Nach zwei Vorrunden und den souverän überstandenen K.O.-Gefechten stand fest: sowohl bei den Herren als auch bei den Damen ließen die EMTVler die anderen Vereine hinter sich und stellten vereinseigene Finalgefechte; und so standen sich im Finale Anna von Wolf und Grete von Wolff sowie Jannik Fürstenau und Finn Frauen gegenüber. Am Ende konnten sich Finn und Grete durchsetzen und wurden Landesmeister, Jannik und Anna wurden Vizelandesmeister. Aber auch Lasse Brackert (6. Platz) und David von Wolff (8.Platz) schafften es verdient in die Top 8.
In den anschließenden Mannschaftsgefechten konnte die EMTV-Mannschaft mit Jannik Fürstenau, Finn Frauen, Lasse Brackert und David von Wolff das Finale in einem spannenden Gefecht gegen die Mannschaft der FGSE Segeberg mit 45:42 gewinnen und wurden auch mit der Mannschaft Landesmeister. Bei den Damen bildeten die beiden Elmshorner Fechterinnen mit der FGSE Segeberg eine Startgemeinschaft und traten im Finale gegen die Mannschaft der FGSH an. Dieses Gefecht ging deutlich mit 45:26 an die Startgemeinschaft Elmshorn/Segeberg und so gingen zwei weitere Landesmeistertitel nach Elmshorn.
Am Sonntag ging es dann für die Senioren (ab 20 Jahre) um den Landesmeistertitel. Hier gingen neben Gerald Hinz auch erneut Finn Frauen, Jannik Fürstenau, Lasse Brackert sowie Grete von Wolff und Anna von Wolff an den Start.
Auch am Sonntag zeigten sich alle Fechter in Topform und konnten bereits in den Vorrunden viele ihrer Gefechte gewinnen. Bei einem starken Teilnehmerfeld von 19 Fechtern schafften es auch hier alle Elmshorner Fechter in die Top 8 und auch hier standen sich mit Gerald Hinz und Lennart Delfs im Finale zwei alte Bekannte gegenüber. Hier konnte sich am Ende Lennart Delfs durchsetzen und wurde vor Gerald Hinz Landesmeister. Finn Frauen schaffte es bis ins kleine Finale um Platz 3, in welchem er jedoch knapp unterlag und Vierter wurde. Lasse Brackert wurde 7. und Jannik Fürstenau 8.
Bei den Damen konnten sich erneut Grete von Wolff und Anna von Wolff gegen die ältere Konkurrenz bis ins Finale kämpfen. Auch am Sonntag hatte hier Grete die Nase vorne und besiegte im Finale ihre Schwester Anna und wurde Landesmeisterin.
So konnte das erste Fechtwochenende mit einem historischen Ergebnis von insgesamt fünf Landesmeistertiteln und vier Vizelandesmeistertiteln sehr erfolgreich beendet werden.
Gerald Hinz ist deutscher Vizemeister im Friesenkampf


Die Top 3 von Links: Jorg Töpfer, Gerald Hinz, Bernd Milde
Am Wochenende fanden im niedersächsischen Munster die Deutschen Meisterschaften im Friesenkampf statt.
Der Friesenkampf ist eine Abwandlung des Modernen Fünfkampfes und besteht aus den Disziplinen Fechten, Schwimmen, Laufen, Kugelstoßen und Luftgewehrschießen.
Für den EMTV war in der Alterklasse Ü 50 Gerald Hinz am Start. Coronabedingt wurde der Wettkampf in diesem Jahr an nur an einem Tag durchgeführt und nicht wie sonst üblich auf 2 Tage verteilt.
Nach dem Luftgewehrschießen (10 Schuss auf 10 Meter Entfernung) folgten zunächst Kugelstoßen und ein 75m-Sprint. Danach ging es in die Schwimmhalle (50m-Schwimmen) und schließlich folgte das Degenfechten.
Am Ende eines langen Tages standen dann die Sieger fest.
Hinter dem ehemaligen Fünfkämpfer Jorg Töpfer vom MTV Soltau belegte der Elmshorner knapp den 2. Platz und wurde damit Deutscher Vizemeister.
Erstes Badminton-Turnier seit langer Durststrecke


Vor Kurzem standen die Elmshorner Badminton Kids mal wieder unter Turnierbedingungen auf dem Badminton-Court. Der Hamburger Badminton Verband richtete nach einer 1,5-jährigen Coronapause das erste Jugendturnier in Oststeinbek aus.
Insgesamt 4 Spieler traten für den EMTV an und konnten erfolgreich Siege feiern. Alle Spieler schafften den Sprung aufs Treppchen der LK2 und 3 und brachten am Ende des Wochenendes stolz je drei 3. und 2. Plätze nach Hause.
Neben den spielerischen Erfolgen bericheten alle von dem tollen Neustart in das Turniergeschehen unter Achtung entsprechender Hygienemaßnahmen und hoffen auf weitere mögliche Turnierausrichtungen trotz anhaltender Pandemielage.
Detaillierte Ergebnisse: https://www.turnier.de/sport/tournament?id=CB945207-5E38-4E19-9D79-97B114F3A27D
Bronze für Gerald Hinz auf internationalen Fechtturnier in Malmö


Fechter: v.l.. Finn Frauen, Gerald Hinz, Andreas Adler
Auch im Fechtsport geht es nach der Corona bedingten Pause endlich wieder los. Am Wochenende machten sich vom EMTV Gerald Hinz und Finn Frauen auf den Weg nach Malmö (Schweden), um an dem internationalen Fechtturnier teilzunehmen. Das Turnier wird seit dem Jahr 1935 ausgerichtet und fand bis auf das Jahr 2020 jedes Jahr ohne Unterbrechung statt.
Im Herren Degen traten insgesamt 103 Fechter aus 13 verschiedenen Nationen gegeneinander an. Finn Frauen konnte in den Vorrunden jeweils zwei Gefechte gewinnen. Im anschließende K.O.- Gefecht konnte er sich leider nicht gegen Knut Hjortsmarker aus Schweden durchsetzen und verlor das Gefecht mit 9:15; damit belegte er den 74. Platz.
Gerald Hinz erkämpfte sich mit zwei sehr erfolgreichen Vorrunden ein Freilos und gewann danach souverän mit 15:5 sein erstes K.O.- Gefecht gegen seinen Kontrahenten Michele Holm aus Schweden. Im nächsten Gefecht trat Hinz gegen Jakub Kowalcze aus Warschau an; nach einem spannenden Gefecht und hart erkämpften Punkten verlor Gerald Hinz 7:15 und sicherte sich damit in der Gesamtwertung den 19. Platz. Damit war er der erfolgreichste deutsche Fechter auf dem Turnier in Malmö.
Anschließend trat Gerald Hinz noch in der Altersklasse der Verteranen 50+ an. Auch hier konnte Gerald Hinz in den Vorrunden ordentlich Punkte sammeln und gewann deutlich sein erstes K.O.-Gefecht mit 10:3. Im Halbfinale verlor er nach einen knappen Gefecht mit 10:8 gegen Martin Danielson aus Schweden und sicherte sich die Bronze Medaille. Am Abend wurden die Erfolge des Tages zusammen mit den anderen deutschen Fechtern in einem Lokal in Malmö gefeiert.
Beim Team-Wettkampf am Sonntag starteten die Fechter des EMTVs als Startergemeinschaft zusammen mit Andreas Adler vom SV Chemie Rodleben. Der ursprüngliche Teampartner aus Dänemark hatte bei der Anreise leider einen Auffahrunfall und konnte nicht antreten. Spontan sprang Andreas Adler ein, um die beiden Elmshorner Fechter zu unterstützen. Gleich im ersten Team-Gefecht wurde es richtig spannend. Beide Mannschaften lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen und schenkten sich keinen Punkt. Im vorletzten Teilgefecht konnte Finn Frauen 3 Treffer aufholen und erlangte damit die Führung zurück. Gerald Hinz gewann dann das letzte Gefecht mit einem Treffer Vorsprung und einem denkbar knappen Endergebnis von 45:44. Nach diesem knappen Sieg verlor die Mannschaft mit 45:24 deutlich gegen das Team aus Bergen. Am Ende besiegte das Trio das Team aus Stockholm mit einen Punktestand von 45:42. Nach den harten und erfolgreichen Gefechten konnten sich die drei am Ende über einen sehr guten 12. Platz von 24 Mannschaften freuen.
Weibliche U14-Mannschaft gewinnt Saisonauftakt


Unsere weibliche U14 (ehemals Mädchen A) haben gestern ihr erstes Spiel der Saison mit 6:3 gegen Horn-Hamm gewonnen. Ein sehr starker Einstieg in die Feldsaison!
Trainingsangebote zu Lockdownzeiten - zwischen Couchtisch und Kleiderschrank
Trotz Corona fit bleiben


Seit November 2020 sind die Sport- und Freizeitanlagen wieder stillgelegt, um mittels Maßnahmen die Eindämmung der Coronavirus-Verbreitung entgegenzustehen.
Nichtsdestotrotz wollen es sich die Jugendsportlerinnen und -sportler der Badmintonabteilung nicht nehmen lassen, sportlich aktiv zu bleiben.
Zwei Mal die Woche werden hierfür virtuelle Onlinetrainings angeboten. Außerdem wurde Anfang des Jahres eine Laufgruppe in der App runtastic ins Leben gerufen. Mittlerweile ermöglichen es die neusten Entwicklungen den Outdoor- und Indoor-Betrieb wieder langsam aufzunehmen. Wir blicken positiv in die Zukunft, dass wir bald nun auch alte Gesichter wieder zu unseren Trainingszeiten in der Halle begrüßen können!
Start in die Normalität

Nach vielen Wochen konnten die Fechter des EMTV nach den Sommerferien endlich wieder den normalen Trainingsrhythmus aufnehmen, natürlich stets unter Einhaltung der Hygienevorschriften.
Dieser Schritt erfreut viele Fechter, da diese in der Vergangenheit häufig auf das Training verzichten mussten oder ein alternatives Outdoortraining angeboten werden musste. Doch nun können die Fechter wieder fleißig trainieren!
Saisonabschluss 2020

Diese Tennissaison war doch leider durch Corona ein bisschen anders, als in den Jahren zuvor. Aber,- wir wollen uns nicht beschweren, konnten bei schönem Sommerwetter ganz viel draußen spielen und der krönende Abschluss war am Samstag, den 3. Oktober 2020 zum Saisonausklang, unser Herbstfest.
Um 11 Uhr trafen sich bei strahlendem Sonnenschein fast 30 Spieler und Spielerinnen im Alter von 18-80 Jahren. Wir hatten spannende Spiele und gute Paarungen, diesmal ging es nicht um Punkte, sondern nur um den Spaß. Kaffee und Kuchen gab es natürlich auch, als kleine Stärkung in der Pause.
Tennisferiencamp beim EMTV


Tennisferiencamp in Corona-Zeiten - geht das überhaupt?
Diese Frage haben sich unser Tennistrainer Anas Diab und Trainerin Maria Röpcke natürlich auch gestellt. Sie haben überlegt, ein Konzept erstellt und es dann einfach gemacht. Unterstützt wurden sie dabei von Brita, Johann und Maren.
In der letzten Osterferienwoche war auf dem Tennisplatz beim EMTV in Elmshorn dann richtig was los: Vierzig Kinder und Jugendliche konnten endlich mal wieder Sport machen und sich im Tennis ausprobieren.
Auch das Wetter war auf unserer Seite. Die Sonne schien und trotz der kühlen Temperaturen, haben sich alle gefreut, den Schläger wieder in die Hand zu nehmen. Auch wenn der ein oder andere schon am zweiten Tag Muskelkater hatte.
Das Fazit dieser Tennistage - es hat total viel Spaß gemacht und wir alle freuen uns schon auf das Sommerferienprogramm.