Am vergangenen Wochenende stand im Elmshorner MTV von 1860 (EMTV) alles im Zeichen des Ehrenamts. Unter der Leitung von Prof. Dr. Sebastian Braun, einem der renommiertesten Sportsoziologen Deutschlands, wurde ein Workshop zur Weiterentwicklung der Engagementförderung durchgeführt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg: Die Teilnehmer waren begeistert und zeigten sich hochmotiviert, die erarbeiteten Ideen in die Tat umzusetzen.
Ehrenamt als Rückgrat des Sports
Im Mittelpunkt des Workshops stand die zentrale Frage: Wie kann der EMTV die Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement nachhaltig stärken? Der Sportsoziologe Prof. Dr. Braun gab zu Beginn spannende Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse aus der Studie „Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sport“ (2022).
Er machte deutlich, dass das Ehrenamt eine der tragenden Säulen des organisierten Sports ist. Rund 30 % aller ehrenamtlich Engagierten in Deutschland sind im Sport tätig – eine Zahl, die zugleich die Bedeutung des Themas, aber auch die damit verbundenen Herausforderungen unterstreicht. Sinkende Bereitschaft zur Übernahme von Ehrenämtern und der demografische Wandel erfordern neue Ansätze, um das Engagement langfristig zu sichern.
Interaktiver Workshop und kreative Lösungen
Der Workshop im EMTV beleuchtete unterschiedliche Schwerpunkte:
- Bestandsaufnahme und Herausforderungen: Die Teilnehmer analysierten die aktuelle Engagementstruktur im Verein und die derzeitigen strukturellen Instrumente der Engagementförderung. Typische Hürden wie Zeitmangel, Nachwuchsgewinnung und die zunehmende Komplexität administrativer Aufgaben wurden identifiziert.
- Anerkennungskultur und Wertschätzung: Gemeinsam wurde überlegt, wie Ehrenamtliche besser wertgeschätzt werden können. Ideen, wie zum Beispiel regelmäßige persönliche Ansprache, wurden angeregt diskutiert.
- Flexibilisierung des Ehrenamts: Ein zentraler Punkt war die Entwicklung flexibler Engagementformate, die auch berufstätigen und jungen Menschen entgegenkommen. Projektbasiertes Engagement und die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen wurden als vielversprechende Ansätze diskutiert.
- Nachhaltige Nachwuchsgewinnung: Der Fokus lag hier auf der Integration junger Menschen. Kooperationen und ein Mentorenprogramm wurden als konkrete Maßnahmen herausgearbeitet.
Motivierte Teilnehmer und konkrete Umsetzungsperspektiven
Die Resonanz auf den Workshop war äußerst positiv. Die Teilnehmer lobten nicht nur die fachliche Expertise von Prof. Dr. Braun, sondern auch die praxisnahe Gestaltung der Arbeitsphasen und die großartige Stimmung „Die interaktive Herangehensweise hat uns alle inspiriert“, berichtete eine Teilnehmerin. Bereits während der Veranstaltung wurden erste Umsetzungsideen entwickelt, die in den kommenden Monaten konkretisiert werden sollen.
Ein starkes Zeichen für die Zukunft
Der Workshop hat deutlich gemacht, dass der EMTV nicht nur die Herausforderungen des Ehrenamts auf dem Radar hat, sondern auch bereit ist, aktiv darauf zu reagieren. „Gemeinsam können wir viel mehr bewegen“, fasste ein Vorstandsmitglied den Tag zusammen. Die erarbeiteten Ansätze sollen nun Schritt für Schritt umgesetzt werden – mit dem Ziel, das Ehrenamt im EMTV zu stärken und zukunftsfähig zu machen.
Die Begeisterung der Teilnehmer und die erarbeiteten Ideen zeigen, dass der EMTV auf einem guten Weg ist. Die Initiative, das Ehrenamt als Herzstück des Vereinslebens zu fördern, setzt ein starkes Zeichen – nicht nur für den Verein selbst, sondern auch für die gesamte Region.